Land startet Ideenwettbewerb

So will Baden-Württemberg mit neuen Projekten gegen Einsamkeit vorgehen

Mit bis zu 30 000 Euro jeweils fördert das Land Projekte gegen Einsamkeit. Durch den Ideenwettbewerb sollen Initiativen entstehen, die Menschen im Land zusammenbringen.

So will Baden-Württemberg mit neuen Projekten gegen Einsamkeit vorgehen

In Stuttgart gibt es bereits einige Initiativen gegen Einsamkeit – wie die Spaziergänge „Women & Walk“.

Von Nina Ayerle

Fast jeder Dritte in Baden-Württemberg fühlt sich häufig einsam – acht Prozent davon stark. Deshalb startet die Landesregierung nun einen Ideenwettbewerb. Im Land gebe es bereits viele Initiativen und Aktivitäten, die Menschen dabei unterstützen, Kontakte zu knüpfen und Freunde zu finden. Laut Sozialminister Manfred Lucha (Grüne) ist vor allem das direkte Umfeld der Betroffenen entscheidend – also die Kommunen, die Nachbarschaft, Familien und Freundeskreise. Die Landesregierung prämiert nun kreative Konzepte und Ideen, die neue Ansätze zur Bekämpfung von Einsamkeit erproben.

Fünf Gruppen fühlen sich besonders einsam

Eine Studie, die die Bertelsmann Stiftung mit den Universitäten Düsseldorf und Bochum im Auftrag des Sozialministeriums durchgeführt hat, kommt zu dem Ergebnis, dass nicht geografische Faktoren entscheidend sind, sondern bestimmte Lebenslagen. Demnach gelten fünf Gruppen als besonders gefährdet. Seit der Corona-Pandemie betrifft Einsamkeit vor allem jüngere Menschen unter 25 Jahren. Aber auch Menschen mit Migrationsgeschichte, mit Behinderung oder chronischen Krankheiten sowie Eltern in besonderen Lebenssituationen sind häufig betroffen. Nach wie vor fühlen sich zudem viele ältere Menschen einsam, deren Lebenssituation sich durch körperliche Einschränkungen, den Verlust nahestehender Personen oder den Wegfall beruflicher und sozialer Kontakte verändert hat.

Die fünf Zielgruppen:

In Baden-Württemberg – ebenso wie in Stuttgart – gibt es bereits zahlreiche Initiativen und Projekte, die Menschen zusammenbringen, online wie offline. Dennoch gibt es offenbar viele, die bisher nicht erreicht werden oder für die die Hürde zu hoch ist, um an Veranstaltungen oder Treffen teilzunehmen.

Das Land plant nun mit dem Ideenwettbewerb, dieses Engagement sichtbar zu machen. „Und vor allem diejenigen, die sich gegen Einsamkeit einsetzen, zu unterstützen“, sagt Sozialminister Lucha. Es brauche persönliche Kontakte, um Isolation zu durchbrechen – in der Nachbarschaft, in den Kommunen oder im unmittelbaren familiären Umfeld und Freundeskreis.

Kreative Projekte und Ideen, die die fünf Zielgruppen im Blick haben, will sein Ministerium nun prämieren – mit bis zu 30 000 Euro Preisgeld. Die Fördersumme beträgt insgesamt 750 000 Euro. Die Laufzeit eines Projekts kann bis zu zwei Jahre betragen.

Ideenwettbewerb gegen Einsamkeit des Sozialministeriums

Bewerbung Eine Bewerbung für den Wettbewerb ist bis zum 31. Januar 2026 beim Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg unter einsamkeit@sm.bwl.de möglich. Details zur Ausschreibung und der Bewerbungsbogen finden sich auf der Website des Ministeriums https://sozialministerium.baden-wuerttemberg.de/de/soziales/buergerengagement/ideenwettbewerb-einsamkeit.

StudieDie Bertelsmann Stiftung hat mit finanzieller Unterstützung des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration erstellt. Die Studie findet sich hier: https://sozialministerium.baden-wuerttemberg.de/de/service/publikation/did/einsamkeit-und-gesellschaftlicher-zusammenhalt-baden-wuerttemberg-2025. (nay)