Straßenfest ohne Plastik?

Initiative „Plastikfreies Backnang“ begleitet Organisationsteam bei Rundgang übers Gelände

Vergangenes Jahr war ihnen das Versprechen von der Stadtverwaltung gegeben worden, jetzt wurde es eingelöst: Maya Wochner und Anna Bauer von der Initiative „Plastikfreies Backnang“ durften einen Rundgang mit den Organisatoren des Straßenfestes machen, um zu schauen, wie dort mit dem Thema Plastik umgegangen wird.

Straßenfest ohne Plastik?

Maya Wochner und Anna Bauer begleiten Gisela Blume rund Jürgen Häfner übers Straßenfest, um über das Thema Müllvermeidung zu sprechen und sich anzuschauen, ob die Standbetreiber das Einwegplastikverbot auch umsetzen.Foto: J. Fiedler

Von Silke Latzel

BACKNANG. Maya Wochner und Anna Bauer sind Aktivistinnen und engagieren sich für mehr Umweltschutz. Die beiden Backnangerinnen haben sich im vergangenen Sommer an die Stadtverwaltung gewandt, weil der viele Müll, den sie auf dem Straßenfest gesehen haben, sie geschockt hat (wir berichteten).

Sie wollten etwas ändern und nicht nur tatenlos zuschauen. Ihre Idee: ein plastikfreies Straßenfest 2019. Dazu kontaktierten sie die Stadtverwaltung. Es kam zu Gesprächen und Kulturamtsleiter Martin Schick versprach damals, in diesem Jahr einen Rundgang mit den beiden über das Fest zu machen, damit sie sich selbst ein Bild davon machen können, wie es in Sachen Plastik am Festwochenende bestellt ist.

Schick hielt Wort. Er selbst konnte am Rundgang dann allerdings nicht teilnehmen, ließ sich aber vertreten und arrangierte, dass auch Straßenfest-Organisator Jürgen Häfner und Gisela Blumer, Leiterin des Backnanger Rechts- und Ordnungsamts, ebenfalls mit von der Partie waren. Am frühen Samstagabend trafen sich alle Beteiligten, um über das Thema Müll und Plastik zu diskutieren und anschließend einen Rundgang übers Straßenfest zu starten.

Häfner erklärte den beiden jungen Frauen, dass bereits in den Verträgen mit den Standbetreibern festgehalten sei, dass diese Mehrweggeschirr verwenden müssen. „Das haben sie unterschrieben und das kontrollieren wir auch“, sagte er. Blumer ergänzte: „Sollten wir bei den Kontrollen Verstöße feststellen, können wir beispielsweise auch Bußgelder verhängen. Das ist natürlich nicht unser Ziel, sondern den Müll von vorneherein zu reduzieren.“ So habe man sich bereits in den 90er-Jahren für Mehrweggeschirr eingesetzt und dieses seitdem auch in den Bedingungen für die Teilnahme am Straßenfest festgehalten.

„Neu ist in diesem Jahr allerdings ein Verbot von Plastikstrohhalmen. Eigentlich umfasst der Begriff ,Mehrweg‘ auch das schon, aber wir haben es zum ersten Mal explizit erwähnt, da es vorher wohl immer etwas untergegangen ist“, so die Ordnungsamtsleiterin.

Mit den Cocktails kamen die Plastikstrohhalme aufs Straßenfest

Wochner und Bauer hatten viele Fragen. Insbesondere die Umsetzung des Plastikstrohhalmverbots interessierte sie. Klappt das in der Praxis überhaupt, wollten sie wissen. In diesem Punkt waren sich Häfner und Blumer nicht ganz einig. Die Umsetzung sei nicht einfach, sagten sie beide. Das läge auch daran, dass das EU-weite Verbot von Plastikstrohhalmen erst 2021 in Kraft treten werde. „Spätestens, wenn es von oben umgesetzt wird, wird es auch bei uns vollständig soweit sein“, so Blumer. Häfner habe aktuell auf dem Straßenfest schon einige Alternativen gesehen, beispielsweise „Röhrle aus Glas oder sogar Nudeln“. Und auch Strohhalme als abbaubarem Plastik gäbe es bereits. Allerdings: „Wenn ich einen Stand kontrolliere und die mir erzählen, die Strohhalme seien aus abbaubarem Plastik, traue ich mir noch nicht zu, zu erkennen ob das jetzt stimmt oder nicht“, gab er zu.

Strohhalme seien sowieso erst in den vergangenen Jahren zu einem Thema geworden, „sie kamen mit den Cocktails. Bier und Wein trinkt man ja nicht mit einem Strohhalm“, sagte Blumer. Sie selbst sei zudem der Meinung, dass auch ein Cocktail ohne Stromhalm getrunken werden kann, Häfner widersprach: „Ohne Stromhalm beispielsweise einen Caipirinha zu trinken, ist schon schwierig.“

Die jungen Frauen betonten, dass sie mit ihrer Idee ein Bewusstsein für das Problem Plastikmüll wecken wollten und nicht gegen Stadt oder Veranstalter arbeiten möchten. „Mehr Umweltschutz darf nicht nur von oben durch Gesetze kommen, es muss auch ,von unten‘ also aus der Bevölkerung kommen“, sagte Wochner.

„Besonders schlimm war es in diesem Jahr übrigens mit Einweg-Plastikbechern, die gar nicht von den Ständen des Straßenfestes kamen, sondern von den Besuchern selbst mitgebracht worden, etwa Freitagabend bei diversen Junggesellenabschieden“, erzählte Häfner. „Und es gab auch viel zerbrochenes Glas, das ist ebenfalls ein Problem.“

Nach fast einer Stunde Gespräch starteten die vier ihren Rundgang und besuchten mehrere Stände, um zu kontrollieren, ob die Betreiber sich an das Einwegplastikverbot hielten. Und an der Mehrzahl der Stände war das auch tatsächlich der Fall, dort wurden Mehrwegplastikbecher oder Trinkgefäße aus Glas ausgegeben. „Das finde ich sehr positiv“, so Bauer. Doch dann ging es in die Grabenstraße: Gleich zweimal fielen Bauer und Wochner Stände auf, die neben ihren Gläsern auch Einwegbecher aus Plastik stehen hatten.

Organisator Häfner war davon sehr überrascht: „Damit hatte ich jetzt wirklich nicht gerechnet. Vor allem weil es an diesen Ständen ja auch eine Spülmaschine gibt, mit der die Gläser gespült werden können. So etwas versteh‘ ich überhaupt nicht.“ Die Betreiber wurden von ihm auf das Verbot hingewiesen und mussten die Becher entfernen.

Wochner und Bauer zogen nach dem Rundgang eigentlich ein positives Fazit. „Ich find es schon ziemlich cool, dass eigentlich nur noch wenig Plastik benutzt wird. Und auch, dass Herr Häfner einschreitet, wenn er Verstöße sieht und die Autorität hat, das umzusetzen“, sagte Wochner. „Aber es geht natürlich immer noch mehr. Nachhaltigkeit ist ja ein breites Spektrum und betrifft neben der Vermeidung von Plastikmüll beispielsweise auch die CO2-Reduktion und die Massentierhaltung“, ergänzte sie.