Thyssen-Krupp Sanierung trifft alle Mitarbeiter

dpa Essen. Seit Jahren steckt Thyssenkrupp in der Krise. Jetzt versucht die neue Vorstandschefin, den Traditionskonzern auf Kurs zu bringen. Sie will dabei keine Rücksicht auf alte Gewohnheiten nehmen.

Thyssen-Krupp Sanierung trifft alle Mitarbeiter

Martina Merz, neue Vorstandsvorsitzende von Thyssenkrupp, präsentiert erstmals die Bilanz des angeschlagenen Stahl- und Industriekonzerns. Foto: Rolf Vennenbernd/dpa

Hohe Verluste, keine Dividende und möglicherweise ein stärkerer Personalabbau als geplant: Bei Thyssenkrupp wird es unter der neuen Vorstandsvorsitzenden Martina Merz ungemütlich.

„So wie bisher kann es nicht weitergehen“, kündigte Merz bei der Vorlage der Bilanz des angeschlagenen Stahl- und Industriekonzerns an. Thyssenkrupp habe sich in der Vergangenheit „durchgewurschtelt“, statt die Probleme „konsequent und ernsthaft anzugehen“. Treffen wird der neue Kurs alle: Mitarbeiter, Manager, Aktionäre.

Zwei bis drei Jahre veranschlagt Merz für die Sanierung des Traditionsunternehmens mit seinen weltweit mehr als 160.000 Mitarbeitern. Doch das kostet zunächst einmal, einen mittleren dreistelligen Millionenbetrag hat der Konzern für den Umbau reserviert. Für eine erwartete Kartellstrafe sind 370 Millionen Euro zurückgelegt.

Da auch der konjunkturelle Rückenwind fehlt, wird der Konzern im neuen Geschäftsjahr 2019/20 noch tiefer in die Verlustzone rutschen. Im abgelaufenen Jahr hatte Thyssenkrupp unter dem Strich ein Minus von 304 Millionen Euro eingefahren.

Merz hatte erst am 1. Oktober das Ruder in Essen übernommen - nach turbulenten Jahren für Thyssenkrupp mit Chefwechseln, dem Verbot der Stahlfusion mit dem Konkurrenten Tata durch die EU, der abgesagten Konzernteilung und schließlich dem Abstieg aus dem Dax.

Bei ihrem ersten Auftritt auf großer Bühne zog die Ingenieurin eine vernichtende Schlussbilanz der Arbeit ihrer Vorgänger. „Nicht zufriedenstellend“, „viel zu wenig in der Umsetzung“, „weit hinter den Ansprüchen zurück“, „Zeit mit anderen Themen verbracht“ - Merz hängte Kritikpunkt an Kritikpunkt.

Bei ihrem Vorgänger Guido Kerkhoff, den Merz als Aufsichtsratsvorsitzende kontrolliert hatte, klang die Kritik am eigenen Unternehmen ähnlich. Kerkhoff, dessen Vertrag vier Jahr vor Ablauf aufgelöst worden war, hat eine Ausgleichszahlung von knapp 6,4 Millionen Euro sowie weitere Zahlungen von 580.000 Euro erhalten, wie aus dem Geschäftsbericht hervorgeht.

Auf die Beschäftigten kommen neue Unsicherheiten zu. Thyssenkrupp wird möglicherweise mehr als die bisher geplanten 6000 Arbeitsplätze streichen. „Zum aktuellen Zeitpunkt können wir noch nicht ausschließen, dass es mehr Stellen werden, die wir abbauen müssen“, sagte Personalvorstand Oliver Burkhard. „Schritt für Schritt werden wir da genauer werden können.“ Für den Abbau von 2100 Arbeitsplätzen gebe es bereits Vereinbarungen mit den Arbeitnehmervertretern.

Erste Maßnahmen beim Personalabbau hat Thyssenkrupp inzwischen mitgeteilt. In der Essener Unternehmenszentrale soll fast die Hälfte der bislang etwa 800 Arbeitsplätze wegfallen - nur für einige wird es einen neuen Job im Konzern geben. Im Autozuliefergeschäft sollen 640 Stellen abgebaut werden. In den nächsten Wochen und Monaten werde es „immer wieder Meldungen zu Stellenreduzierungen geben“, kündigte Burkhard an.

Die Aktionäre müssen für das abgelaufene Geschäftsjahr auf eine Dividende verzichten - zum dritten Mal in den vergangenen acht Jahren. Das trifft vor allem die Kruppstiftung, die mit dem Geld ihre wissenschaftlichen und kulturellen Förderprogramme finanziert.

Merz will zudem den Wettbewerb zwischen den einzelnen Sparten des Konzerns anheizen. „Die Geschäfte stehen miteinander im Wettbewerb um Investitionen“, sagte sie. Wenn einzelne Geschäfte nicht zu den Branchenbesten aufschließen könnten, müsse sich Thyssenkrupp eingestehen, „dass wir nicht der beste Eigentümer sind“. Einen dauerhaften Ausgleich von Verlusten werde es nicht mehr geben. Wenn die Manager nicht die erwarteten Ergebnisse bringen, müssten sie „dafür geradestehen“.

Geld für die Sanierung soll die profitable Aufzugssparte bringen. Ob dies über einen Börsengang, einen Komplett- oder einen Teilverkauf geschehen soll, bleibt vorerst offen. Im ersten Quartal kommenden Jahres werde eine Entscheidung fallen, „welche Option wir primär weiterverfolgen“, sagte Finanzchef Johannes Dietsch. Merz betonte, die Erlöse würden „nicht zum Stopfen von Löchern“ genutzt.

Thyssenkrupp will sich wieder mehr auf seine Stammgeschäfte Stahl und Werkstoffhandel konzentrieren. Doch dafür ist die Situation derzeit wenig günstig. Die Stahlindustrie leidet unter der schwachen Nachfrage in Europa und weltweiten Überkapazitäten. Bei Thyssenkrupp Steel ist der Gewinn massiv eingebrochen, das bereinigte Ebit sank von 687 Millionen auf 31 Millionen Euro.

Im Dezember will Thyssenkrupp für den Stahlbereich ein Konzept vorlegen. Um sich die nötigen Investitionen leisten zu können, „müssen wir an unseren Kosten arbeiten. Da werden alle ihren Beitrag leisten müssen“, sagte Vorstandsmitglied Klaus Keysberg.