Der jährliche Warntag fällt dieses Jahr auf Donnerstag, den 11. September. Nicht erschrecken: Um 11 Uhr heult das Handy auf.
Der Warntag 2025 findet am 11. September statt
Von Lukas Böhl
Um Punkt 11 Uhr an diesem Donnerstag werden wieder Millionen Handys in Deutschland einen schrillen Alarmton von sich geben. Über Cell Broadcast verschicken die Behörden die Probewarnung direkt auf das Smartphone. Wer nicht unvorbereitet aufgeschreckt werden will, sollte sich den Termin vormerken oder das Handy vorbereiten.
Wie verhindert man den Alarmton?
Der Alarmton auf dem Handy lässt sich am einfachsten umgehen, wenn man am Donnerstag kurz vor 11 Uhr das Smartphone in den Flugmodus schaltet. So kann es die Warnung via Cell Broadcast nicht empfangen. Auch wenn das Smartphone ausgeschaltet wird, geht die Probewarnung nicht durch.
Darüber hinaus können die Testwarnungen in den Geräteeinstellungen deaktiviert werden. Wie das funktioniert, haben wir in dieser Anleitung erklärt. Dabei ist jedoch zu beachten, dass man dann auch in echten Notfällen nicht benachrichtigt wird. Lediglich Warnmeldungen der höchsten Warnstufe 1 lassen sich nicht unterdrücken – diese gehen immer durch. Sie warnen vor Gefahren für Leib und Leben oder vor erheblichen Schäden an Sachwerten und Infrastruktur.
Kommt der Ton nachträglich durch?
Nein. Wer das Handy zum Zeitpunkt der Versendung ausgeschaltet oder in den Flugmodus geschaltet hat, bekommt die Warnnachricht nicht nachträglich zugestellt. Sie wird nur einmalig verschickt. Eine Entwarnung via Cell Broadcast gibt es ebenfalls nicht.