Verband: Normalisierung des Flugverkehrs dauert noch Jahre

dpa Berlin. Immer mehr Passagiere, immer mehr Flüge - mit diesem Trend ist es in der Corona-Krise vorerst vorbei. Fluggesellschaften, Hersteller und Zulieferer kämpfen wie viele andere Branchen ums Überleben. Von Lockerungen dürfte die Industrie noch lange nichts spüren.

Verband: Normalisierung des Flugverkehrs dauert noch Jahre

Die deutsche Luft- und Raumfahrtindustrie rechnet noch für eine lange Zeit nicht mit normalem Flugverkehrs-Niveau. Foto: Boris Roessler/dpa

Der Flugverkehr wird aus Sicht der Luft- und Raumfahrtindustrie in Deutschland erst in zwei bis drei Jahren wieder das hohe Vorkrisen-Niveau erreichen.

„Wir rechnen für Ende 2022 oder Anfang 2023 mit einem Niveau des Flugaufkommens, wie wir es 2019 hatten“, sagte der Präsident des Branchenverbands BDLI, Dirk Hoke, bei einer Telefonkonferenz mit Journalisten. Damals seien rund 227 Millionen Passagiere mit dem Flugzeug befördert worden. Es sei zu früh, um abzusehen, wann Verbraucher auf diese Weise wieder über Ländergrenzen hinweg reisen könnten.

Derzeit stecke die Branche aufgrund des neuartigen Coronavirus in der größten Krise ihrer Geschichte. Die meisten Fluggesellschaften flögen derzeit nur mit einem Bruchteil ihrer Flotte oder ließen diese vollständig am Boden. „Wir sehen, dass das Ende des Einbruchs immer noch nicht absehbar ist“, sagte Hoke.

Lediglich rund 7 Millionen Passagiere verzeichneten die Flughäfen in Deutschland im März. Das waren allein in diesem Monat mehr als 60 Prozent weniger als im selben Zeitraum des Vorjahres, wie aus Daten des Flughafenverbands ADV hervorgeht. Zahlen für April liegen noch nicht vor.

Trotz der schlechten Aussichten beginnt die Branche damit, sich auf eine wieder zunehmende Mobilität von Wirtschaft und Verbrauchern einzustellen. „Mit den Lockerungen der Ausgangsbeschränkungen kommt eine neue Herausforderung auf den Personenverkehr zu“, heißt es in einem gemeinsamen Papier von Unternehmen und Branchenverbänden der Luftfahrt sowie des Straßen- und Schienenpersonenverkehrs. Darin empfehlen sie den Ländern konkrete Sicherheitsvorgaben für Busse, Züge und Flugzeuge.

Für Flugreisen fordert darin unter anderem der Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft die Einhaltung von Abstandsregeln beim Check-in und beim Boarding sowie erweiterte Hygienemaßnahmen.

Der BDLI schloss sich den Vorschlägen am Dienstag an. „Hier wurden gute, ganzheitliche Ansätze für Dienstleister, Fluggäste und Behörden deklariert, um sicherstellen, dass Fliegen auch in Zukunft sicher ist“, sagte Präsident Hoke.

Die Hersteller- und Zulieferbranche im Luftverkehr forderte zudem weitere Unterstützung vom Staat. „Wir gehen davon aus, dass etwa gebrauchte Flugzeuge künftig sehr billig sein werden“, sagte Hoke. Das liege unter anderem am derzeit extrem niedrigen Ölpreis. Der BDLI-Präsident schlug daher staatliche Anreize für Fluggesellschaften vor, nach der Krise alte Maschinen auszumustern und neue anzuschaffen. „Wir dürfen ökologisch effizientes Fliegen in der Krise nicht aus den Augen verlieren.“