Eine massive Störung beim Internet-Infrastrukturanbieter Cloudflare könnte im Zusammenhang mit zahlreichen Ausfällen am Dienstagmittag stehen. Nutzer von PayPal, ChatGPT und weiteren Plattformen meldeten Probleme.
Am Montag berichteten zahlreiche Nutzer von Ausfällen bei vielen Online-Diensten.
Von Katrin Jokic
Am Mittag des 18. November 2025 berichteten zahlreiche Nutzer von weitreichenden Ausfällen und Störungen bei vielen bekannten Online-Diensten. Betroffen waren unter anderem Discord, die PayPal, OpenAI (ChatGPT) und Ikea.
Ab etwa 12 Uhr deutscher Zeit häuften sich Hinweise auf Probleme – viele Webseiten und Apps luden nicht mehr, boten nur eingeschränkte Funktionalität oder waren komplett unerreichbar. Die weltweite Störung bei Spotify hat jedoch wahrscheinlich nichts mit den Cloudflare-Problemen zu tun.
Als möglicher Auslöser der Störungen kommt der Internetdienstleister Cloudflare, einer der weltweit führenden Anbieter für Web-Security- und Performance-Dienste, infrage. Um 12:48 Uhr deutscher Zeit schrieb Cloudflare auf der eigenen Statusseite von globalen Netzwerkproblemen. Das Unternehmen meldete eine interne Service-Degradation, die zu deutlich erhöhten Fehlerraten führte. Die Ursache wurde inzwischen identifiziert, ein Fix wird umgesetzt. Zwischenzeitlich wurde unter anderem der WARP-Zugang in London deaktiviert, um die Störung einzugrenzen. Erste Dienste erholten sich bereits wieder, Access und WARP erreichten laut Cloudflare rasch wieder ihre üblichen Fehlerraten. Dennoch arbeite man weiterhin daran, sämtliche Services vollständig zu stabilisieren.
In Deutschland sind oder waren von der Störung offensichtlich folgende Marken betroffen:
Zahlreiche weitere Marken und Seiten sind ebenso betroffen.