Baden-Württemberg macht den Anfang

Wann sind wo 2025 Herbstferien?

Der Beginn der Herbstferien steht vor der Tür. Je nach Bundesland geht es früher oder später los. Wann die Schüler in Baden-Württemberg und anderswo frei haben.

Wann sind wo 2025 Herbstferien?

Herbst ist Wanderzeit: Eine farbige Herbstlandschaft an einem See in Bayern vor dem Karwendelgebirge.

Von Markus Brauer

Der Oktober beschert Schulkindern in Deutschland eine freie Zeit. Die Herbstferien in Deutschland variieren je nach Bundesland, was für viele Familien wichtig ist, um ihren Urlaub zu planen.

Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die Herbstferien 2025 in den einzelnen Bundesländern sowie eine kurze Erklärung zu den flexibel einsetzbaren Ferientagen, die den Schulen zur Verfügung stehen.

Herbstferien 2025 nach Bundesland

Feier- und Brückentage

Zusätzlich zu den festen Ferienterminen haben die Schulen in den Bundesländern oft einige flexibel einsetzbare Ferientage zur Verfügung. Diese Tage können von den Schulen individuell festgelegt werden, um beispielsweise Brückentage zu schaffen oder den Schuljahresverlauf anzupassen. Die genaue Anzahl und die Regeln zur Vergabe dieser Tage unterscheiden sich je nach Bundesland.

Drei besondere Tage im Oktober und November

31.10.: Warum gibt es den Reformationstag? Evangelische Christen feiern am 31. Oktober den Beginn der Reformation, der kirchlichen Erneuerung durch Martin Luther (1483-1546). Am 31. Oktober 1517 soll der Reformator seine 95 Thesen zu Buße und Ablass an die Tür der Schlosskirche in Wittenberg annagelt haben. Der darin kritisierte Sündenerlass gegen Geld sollte die Erneuerung des Petersdoms durch den Papst in Rom finanzieren.

1.11.: Was meint Allerheiligen? Zu Allerheiligen (1. November) erinnern Katholiken an ihre Toten. Sie schmücken Gräber und drücken damit ihre Zuversicht aus, dass die Menschen nach dem Tod in der Gemeinschaft mit Gott sind. Mit diesem Fest gedenkt die Katholische Kirche nicht nur der heiliggesprochenen Frauen und Männer, sondern auch jener Menschen, die ihren Glauben eher unspektakulär und still gelebt haben.

2.11.: Worum geht es bei Allerseelen? Allerheiligen ist mit dem einen Tag später stattfindenden Allerseelen (2. November) praktisch zu einem Doppelfest verschmolzen. Friedhöfe werden von Hunderten Kerzen beleuchtet, den Seelenlichtern. Für Katholiken ist der eigentliche Totengedenktag Allerseelen. Doch da Allerheiligen in einigen Ländern Feiertag ist, hat es sich durchgesetzt, an diesem Tag schon die Friedhöfe zu besuchen und die Gräber zu segnen. An Allerheiligen wird an alle Heiligen gedacht, also auch an die weniger bekannten, die keinen eigenen Feiertag haben. An Allerseelen wird für die Verstorbenen gebetet, damit Gott ihre Seelen in den Himmel aufnimmt.