Der Bitcoin-Kurs notiert aktuell wieder unter 96.000 Euro. Innerhalb weniger Minuten ist die größte Kryptowährung der Welt heute Morgen deutlich unter Druck geraten. Aber was steckt hinter dem plötzlichen Rückgang?
Bitcoin stürzt unter 96.000 Euro. Marktangst, SEC-Signale & Trumps H-1B-Schock treiben Anleger in die Unsicherheit.
Von Matthias Kemter
Zum Wochenbeginn kam es zu stärkeren Kurseinbrüchen am Kryptomarkt. Bitcoin, Ethereum und weitere Coins verloren innerhalb weniger Minuten zwischen 2 und 7 Prozent. Klare Auslöser oder ein konkretes News-Event wurde bislang nicht identifiziert. Vielmehr deuten die Bewegungen auf technische Marktmechanismen und überhitzte Futures-Positionierungen hin.
1. Widersprüchliche SEC-Signale schafft Verunsicherung
Die US-Börsenaufsicht SEC sorgt aktuell für Kopfzerbrechen. Während sie über Lockerungen für Handelsplattformen nachdenkt, hält sie gleichzeitig an strengen Vorgaben für Verwahrung und Transparenz fest. Diese widersprüchliche Linie verunsichert Anleger und sorgt dafür, dass sich Investoren zurückhalten. In Kombination mit dem ohnehin angespannten Marktumfeld verschärfen die regulatorischen Unsicherheiten den Druck auf Bitcoin und andere Kryptowährungen.
2. Politische Unsicherheit durch Trump-Verordnung
Ein weiterer Faktor: Die US-Politik sorgt für Verunsicherung. Präsident Donald Trump hat am 19. September eine neue H-1B-Verordnung unterzeichnet, die Visa-Anträge für Fachkräfte drastisch verteuert. Das trifft besonders Tech-Konzerne wie Google, Microsoft und Amazon, die stark auf internationale Spezialisten angewiesen sind. Die Folge: Tech-Aktien rutschen ab und mit ihnen auch Kryptowährungen, die traditionell als Risiko-Assets eng mit dem Technologiesektor verbunden sind.
3. Liquidierungen verstärken den Abverkauf
Der Kursrückgang wurde zusätzlich durch eine Welle von Zwangsliquidierungen verstärkt. Viele Trader hatten mit hohem Hebel auf steigende Kurse gesetzt und wurden durch den plötzlichen Rückschlag aus ihren Positionen gedrängt. Dadurch entstand ein Dominoeffekt, der den Verkaufsdruck am Markt weiter erhöhte.