Die Thyssenkrupp-Aktie hat am Dienstag eine wahre Achterbahnfahrt hingelegt: Vom deutlichen Minus zur Mittagszeit bis zum Kurssprung am Nachmittag, ausgelöst durch das überraschende Jindal-Interesse an Steel Europa.
Die Thyssenkrupp-Aktie erlebte am 16.09.2025 ein Auf und Ab: Zunächst fiel der Kurs deutlich, dann sorgte das Jindal-Interesse an Steel Europa für eine kräftige Erholung.
Von Matthias Kemter
Die Thyssenkrupp-Aktie hat am Dienstag eine beeindruckende Kehrtwende hingelegt. Nachdem sie zur Mittagszeit noch rund fünf Prozent im Minus lag, sorgte am Nachmittag eine Meldung über ein mögliches Kaufinteresse des indischen Stahlkonzerns Jindal an der Stahlsparte Steel Europa für starken Rückenwind.
Deutliche Erholung im Tagesverlauf
Zur Mittagszeit notierte die Aktie noch bei 10,37 Euro, ein Rückgang von etwa fünf Prozent gegenüber dem gestrigen Börsenschluss. Inzwischen legte sie jedoch kräftig zu und erreichte zuletzt 11,79 Euro. Das entspricht einem Plus von fast 10 Prozent und damit einem neuen 4-Jahreshoch.
Hintergrund: Jindal bietet für Steel Europa
Nach Angaben von dpa hat Jindal ein unverbindliches Angebot für die Übernahme von Steel Europa abgegeben. Die Aussicht auf einen möglichen Verkauf beflügelte die Papiere. Aus einem Tagesminus wurde innerhalb kurzer Zeit ein neues 4-Jahreshoch. Ein klares Signal, dass Investoren die Option positiv bewerten.
TKMS-Börsengang bleibt ein Unsicherheitsfaktor
Neben dem Jindal-Angebot beschäftigt Anleger weiterhin der geplante Börsengang der Marinesparte Thyssenkrupp Marine Systems (TKMS). Während die Abspaltung langfristig Chancen eröffnet und frisches Kapital verspricht, sorgt sie kurzfristig für Unsicherheit und hohe Volatilität. TKMS gilt als „maritimes Powerhouse“ mit über 185 Jahren Erfahrung, rund 8.500 Mitarbeitern und einem Auftragsbestand von 18 Milliarden Euro. Im Geschäftsjahr 2023/24 erzielte die Sparte 2,1 Milliarden Euro Umsatz und ein bereinigtes EBIT von 125 Millionen Euro. Diese Zahlen untermauern das Potenzial der neuen Einheit. Für Thyssenkrupp selbst bedeutet die Abspaltung frisches Kapital und die Möglichkeit, sich stärker auf Kerngeschäfte zu konzentrieren. Dennoch bleiben Risiken:
Starke Jahresbilanz trotz Schwankungen
Unabhängig von den tagesaktuellen Bewegungen bleibt die Performance der Aktie 2025 außergewöhnlich. Seit Jahresbeginn hat sie sich fast verdreifacht. Zum Jahreswechsel lag der Kurs noch bei rund vier Euro. Der heutige Kurssprung zeigt einmal mehr, wie stark Nachrichten über einzelne Konzernteile den Kursverlauf beeinflussen können.