Neues Monatshoch

Warum ist der Goldpreis gestiegen? – Anleger setzen auf sichere Häfen

Gold kratzt wieder an der Rekordmarke. Nach einer kurzen Schwächephase zieht der Preis plötzlich deutlich an. Was steckt hinter der rasanten Entwicklung am Edelmetallmarkt?

Warum ist der Goldpreis gestiegen? – Anleger setzen auf sichere Häfen

Der Goldpreis klettert auf ein neues Zwischenhoch und setzt seine Erholung fort. Was Anleger jetzt wissen sollten und welche Entwicklungen den Markt derzeit prägen.

Von Matthias Kemter

Der Goldpreis setzt seine Aufwärtsbewegung fort und hat am Dienstagmorgen die Marke von 4.156 US-Dollar pro Feinunze erreicht. Damit liegt der Kurs so hoch wie seit Mitte November nicht mehr. Bereits am Montagabend war Gold kräftig gestiegen, ausgelöst durch geldpolitische Aussagen aus den USA.

Zinssenkungsspekulationen treiben den Preis

Der jüngste Kursanstieg wurde vor allem durch Äußerungen von Christopher Waller, einem führenden Vertreter der US-Notenbank Federal Reserve, befeuert. Im Interview mit Fox Business Network sprach sich Waller angesichts anhaltender Unsicherheiten am US-Arbeitsmarkt für eine mögliche Zinssenkung im Dezember aus.

Sinkende Zinsen sind für Gold traditionell ein positiver Impuls, denn das Edelmetall wirft selbst keine laufenden Erträge ab. Wenn sichere Zinsanlagen wie Staatsanleihen weniger attraktiv werden, steigt die Nachfrage nach alternativen Wertspeichern, allen voran Gold.

Wirtschaftsdaten fehlen - Fed agiert vorsichtig

Ein weiterer Faktor: Aufgrund des Haushaltsstreits in den USA wurden in den vergangenen Wochen zahlreiche Wirtschaftsdaten nicht veröffentlicht. Die Fed dürfte daher künftig noch stärker von Sitzung zu Sitzung entscheiden. Ein Umstand, der zusätzliche Unsicherheit schafft und Gold als „sicheren Hafen“ attraktiver macht.

Erholung nach Rücksetzer - Gold bleibt gefragt

Der aktuelle Anstieg folgt auf eine Korrekturphase Ende Oktober. Damals war der Goldpreis nach dem Rekordhoch von 4.380 US-Dollar am 20. Oktober auf rund 3.930 USD deutlich gefallen. Nun hat sich der Kurs stabilisiert und zeigt eine klare Erholungstendenz. Seit Ende 2024 hat sich der Goldpreis um fast 60 Prozent verteuert. Das unterstreicht die Rolle von Gold als begehrtes Anlagegut in wirtschaftlich volatilen Zeiten. Geopolitische Spannungen, konjunkturelle Unsicherheiten und die Geldpolitik der Notenbanken bleiben zentrale Einflussfaktoren.