Deutscher Aktienindex auf Allzeithoch

Warum steigt der DAX?

Der DAX erklimmt ein neues Rekordhoch, trotz drohender Zölle und geopolitischer Spannungen. Warum Anleger jetzt auf Deutschland setzen und was dahintersteckt.

Warum steigt der DAX?

Die Gründe für das neue Rekordhoch: Kapitalflucht aus den USA, Zollpolitik, Branchenimpulse und Hoffnung auf Handelslösung.

Von Matthias Kemter

Der DAX hat am 9. Juli 2025 ein neues Allzeithoch von 24.480 Punkten erreicht und das trotz geopolitischer Unsicherheiten. Anleger und Analysten stellen sich die Frage: Warum steigt der DAX gerade jetzt so stark? Die Antwort liegt in einer Kombination aus geopolitischen Verschiebungen, Sektor-bezogenen Entwicklungen und wirtschaftlichen Hoffnungen.

1. Kapitalflucht aus den USA stärkt europäische Börsen

Ein entscheidender Grund für den Höhenflug ist die Verlagerung von Kapital aus den USA nach Europa und speziell nach Deutschland. Hintergrund ist die zunehmend erratische Zollpolitik der US-Regierung unter Präsident Donald Trump. Investoren wollen Unsicherheiten vermeiden und sehen Europa derzeit als stabilere Alternative. Marktanalyst Jochen Stanzl (CMC Markets) bringt es auf den Punkt: „Die Umschichtung von Kapital aus den USA nach Europa und Deutschland geht weiter.“

2. Zollstreit: Eskalation bleibt (noch) aus

Obwohl Trump nun auch Zölle von 50 % auf Kupferimporte sowie neue Sonderabgaben auf Arzneimittel und Halbleiter angekündigt hat, blieb die große Marktreaktion bisher aus. Die Börsen reagierten erstaunlich gelassen. Grund: Die Frist für neue Zölle wurde auf den 1. August 2025 verschoben, was Raum für Verhandlungen lässt. Anleger setzen auf eine diplomatische Lösung im Handelskonflikt mit der EU. Ein Hoffnungsschimmer, der die Märkte stabilisiert.

3. Positive Impulse aus einzelnen Branchen

Auch Einzelereignisse in wichtigen Sektoren treiben den DAX nach oben:

4. Internationale Börsenentwicklung spielt DAX in die Karten

Während der Dow Jones und die Nasdaq am Dienstag nahezu unverändert schlossen, entwickelte sich der europäische Markt robuster. Auch der EuroStoxx 50 legte 1,1 % zu. Der Euro behauptet sich stabil über 1,17 US-Dollar, was die Exportaussichten der deutschen Industrie stützt.