Was am Gänsemarkt in Backnang geboten ist

Geöffnete Geschäfte, viele Stände und interessante Auftritte verleihen dem Gänsemarkt Anziehungskraft. Am Sonntag ist es wieder so weit.

Was am Gänsemarkt in Backnang geboten ist

Den Gänsemarsch die Marktstraße entlang übernehmen beim Backnanger Gänsemarkt als Gänse kostümierte Ballettkinder. Auf ihrer heimischen Wiese bei Burgstetten zeigen diese Gänse, dass sie den Gänsemarsch auch ohne Training gekonnt beherrschen. Foto: Tobias Sellmaier

Von Nicola Scharpf

Backnang. Sie sind die Namensgeberinnen für den Gänsemarkt und für die Backnanger Stadtgeschichte von Bedeutung: Gänse. Beim Gänsemarkt gibt es sie daher in verschiedensten Varianten – als Holzdeko in Blumentrögen und Grünflächen, als Kunstinstallationen in Form von Spiegelgänsen, als kostümierte Gänsekinder beim Gänsemarsch zur Marktplatzbühne, als echte Exemplare im Gänsegatter am Gänsebrunnen, als Fotospot für die Kulisse von Erinnerungsfotos. Wenn Backnang jedes Jahr Ende Oktober ganz in Zeichen der Gans steht, marschiert alles in Richtung Innenstadt – so auch wieder am kommenden Sonntag, 26. Oktober. Von 13 bis 18 Uhr wird da der 38. Gänsemarkt veranstaltet.

Los geht es mit dem Kindergänsemarsch die Marktstraße entlang zur Bühne am Marktplatz, wo Oberbürgermeister Maximilian Friedrich und Stadtmarketing-Vorsitzende Sigrid Göttlich den verkaufsoffenen Aktionssonntag um 13 Uhr offiziell eröffnen. Im Anschluss heißt es: Bühne frei für ein abwechslungsreiches Programm, das verschiedene Backnanger Vereine mit Musik-, Tanz- und Theaterdarbietungen bestücken. Dabei bietet nicht nur die Marktplatzbühne, sondern auch der Hotspot am Obstmarkt Platz für Auftritte.

Die Backnanger Shopping-Wochen, bei denen man sich Rabatte und Gutscheine bei den über 40 beteiligten Geschäften, Dienstleistern und Gastronomiebetrieben sichern kann, laufen noch bis zum Ende des Gänsemarkts. Die Galerie der Stadt Backnang hat geöffnet und lädt zum Besuch der Ausstellung des Künstlers Volker Blumkowski ein. Beim Ungarndeutschen Heimatmuseum in der Talstraße findet das Museumsfest mit Platzkonzert und ungarischen Spezialitäten statt. Für Kinder gibt es neben vielfältigen Aktionen an Ständen und in Geschäften wieder Highlights wie die Kinderkarussells bei der Volksbank sowie im Biegel, Holzspiele von BeMoKaze am Obstmarkt, ein großes Bungee-Trampolin im Biegel sowie einen Rollstuhlparcours und Ballonkunst bei den Murrtreppen.

Zum Bekannten gehört ebenfalls die Blaulichtmeile am Willy-Brandt-Platz, bei der sich die ehrenamtlichen Hilfsorganisationen DRK, DLRG, Feuerwehr und THW gemeinsam mit der Polizei präsentieren. Neu dabei ist dieses Mal das Informationsfahrzeug des Landeskriminalamts, das über verschiedene Möglichkeiten des Einbruchschutzes aufklärt. Eine weitere Neuerung ist ein Kunstworkshop, für den der Partnerschaftsvereins Backnang/Chelmsford in Kooperation mit der Schillerschule verantwortlich ist. Unter der Anleitung der Chelmsforder Künstlerin Candy Joyce gestalten Kinder am Chelmsford-Platz (Obstmarkt) Leinwände, die anschließend in der Schillerschule ausgestellt werden. Die im Frühjahr renovierte Stadtbücherei hat geöffnet und präsentiert sich als Ort zum Wohlfühlen. Besuchern ist in der Bücherei ein vielfältiges Programm geboten. Es reicht vom Medienflohmarkt über das Mitmachtheaterstück „Tischlein, deck dich“ für die ganze Familie (14 Uhr) und Spielstationen bis hin zur Upcyclingstation, bei der man kreative Objekte aus Papier, Büchern und CD-Hüllen gestalten kann (ab 15 Uhr).

Einen Beitrag zum Umweltschutz, zur Entlastung des Parkraums und zu einer entspannten Anreise der Gänsemarkt-Besucher leistet die Stadt Backnang, indem in Backnang und den Teilorten am Gänsemarkt-Sonntag keine Tickets für den ÖPNV erworben werden müssen. Das gilt auch für die S-Bahn zwischen Maubach und Backnang.