Die Vereinten Nationen (UN) sind die wichtigste internationale Organisation zur Wahrung des Friedens und zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen Staaten. Nun könnte Annalena Baerbock das Amt der Präsidentin der UN-Generalversammlung übernehmen. Doch was genau macht die UN – und welche Aufgaben hat ihre Präsidentin?
Das Hauptquartier der Vereinten Nationen in New York City.
Von Katrin Jokic
Annalena Baerbock steht möglicherweise vor einer neuen Herausforderung: Laut Medienberichten ist die bisherige Außenministerin als künftige Präsidentin der UN-Generalversammlung im Gespräch. Damit könnte sie eine der zentralen Positionen innerhalb der Vereinten Nationen übernehmen – einer Organisation, die mit ihren 193 Mitgliedstaaten das wichtigste Forum für internationale Diplomatie darstellt.
Doch was genau ist die UN, welche Aufgaben erfüllt sie, und welche Rolle spielt die Präsidentin der Generalversammlung?
Was ist die UN und was macht sie?
Die Vereinten Nationen (UN) wurden 1945 gegründet, um nach den Schrecken des Zweiten Weltkriegs den Weltfrieden zu sichern und internationale Zusammenarbeit zu fördern. Heute gehören der UN 193 Staaten an. Die Organisation hat mehrere zentrale Aufgaben:
Was macht die Präsidentin der UN-Generalversammlung?
Die Generalversammlung ist eines der sechs Hauptorgane der UN und das zentrale Diskussionsforum aller Mitgliedstaaten. Jedes Jahr wählen die Mitglieder einen Präsidenten oder eine Präsidentin, der oder die die Sitzungen leitet und die Agenda der Generalversammlung mitgestaltet.
Zu den wichtigsten Aufgaben der Präsidentin gehören:
Sollte Annalena Baerbock das Amt übernehmen, wäre sie die erste deutsche Frau in dieser Position – und könnte damit maßgeblich zur internationalen Agenda der UN beitragen.