Wallstreetbets

Was ist mit der Beyond-Meat-Aktie passiert? - Der neue Meme-Hype an der Börse

Die Aktie von Beyond Meat sorgt plötzlich für Schlagzeilen. Doch was steckt hinter der plötzlichen Achterbahnfahrt der Fleischersatz-Aktie?

Was ist mit der Beyond-Meat-Aktie passiert? - Der neue Meme-Hype an der Börse

Die Aktie von Beyond Meat erlebt ein überraschendes Comeback. Innerhalb weniger Tage schießt der Kurs in die Höhe. Angetrieben von Kleinanlegern, Social Media und einem neuen Meme-ETF.

Von Matthias Kemter

Die Aktie des US-amerikanischen Fleischersatz-Herstellers Beyond Meat hat in den letzten Tagen eine Kursbewegung hingelegt, die kaum jemand erwartet hatte. Seit August notierte das Papier mehr oder weniger konstant bei etwa 2 Euro bis 2,50 Euro. Anfang Oktober fiel das Papier dann plötzlich auf ein Allzeittief von etwa 43 Cent. Seit Beginn dieser Woche schoss die Aktie überraschend wieder auf über 3 Euro.

1. Kapitalmaßnahme sorgte für einen Kurssturz

Grund für den extremen Kurssturz um rund 80 Prozent war eine Kapitalmaßnahme. Beyond Meat tauschte Schulden gegen neue Aktien, eine Maßnahme, die zu einer drastischen Verwässerung führte. Die Zahl der Aktien verfünffachte sich nahezu, was den Kurs zunächst deutlich unter Druck setzte. Analysten reagierten skeptisch.

2. Dann kamen die Kleinanleger

Den Startschuss für den anschließende Kursanstieg um das 7-fache seit dieser Woche gab der Kleinanleger Dimitri Semenikhin, der nach eigenen Angaben ein Viertel aller Beyond-Meat-Aktien erworben hatte und seine bullische Einschätzung online teilte. Die Botschaft verbreitete sich schnell auf Plattformen wie Reddit, X und Co. und löste eine massive Welle von Käufen aus.

3. Aufnahme in Meme-Stock-ETF

Die Folge: ein Intraday-Kurssprung von bis zu 84 Prozent und ein Wochenplus von rund 1.200 Prozent. Inmitten des Hypes wurde Beyond Meat dann in den Roundhill Meme Stock ETF aufgenommen, ein börsengehandelter Fonds, der gezielt in Aktien investiert, die in sozialen Medien populär sind. Laut dem ETF-Anbieter Roundhill passt Beyond Meat „perfekt ins Profil“: steigendes Handelsvolumen, hohe Volatilität und massive Retail-Aktivität.

4. Der klassische Short Squeeze

Ein weiterer Treiber des Höhenflugs ist ein sogenannter Short Squeeze. Viele professionelle Investoren hatten zuvor auf fallende Kurse bei Beyond Meat gesetzt. Rund 64 Prozent des Streubesitzes waren leerverkauft. Als die Kurse plötzlich stiegen, mussten diese Investoren in Eile Aktien zurückkaufen, um ihre Positionen glattzustellen. Das wiederum trieb den Kurs noch weiter nach oben. Ein solches Szenario erinnert an frühere Meme-Aktien wie GameStop oder AMC. Auch Beyond Meat wurde nun zur Spielwiese für Zocker, die auf kurzfristige Bewegungen spekulieren.

5. Walmart-Deal als zusätzlicher Kurstreiber

Am Dienstag sorgte dann eine Mitteilung von Beyond Meat für zusätzlichen Rückenwind. Das Unternehmen kündigte an, die Verfügbarkeit seiner Produkte bei Walmart deutlich auszuweiten. Künftig sollen unter anderem die neuen Beyond Burger im praktischen 6er-Pack in über 2.000 Filialen des größten US-Einzelhändlers erhältlich sein. Die Meldung schlug am Markt ein und trieb das Handelsvolumen kurzfristig zusätzlich nach oben und gab der ohnehin laufenden Kursrally weiteren Schub. Trader und Anleger werteten die Nachricht als Zeichen dafür, dass Beyond Meat trotz aller Probleme im operativen Geschäft weiterhin starke Vertriebspartner an seiner Seite hat.

Operativ weiter tiefrote Zahlen

Trotz des Kursfeuerwerks bleibt die fundamentale Lage des Unternehmens desolat. Beyond Meat kämpft mit sinkenden Umsätzen, einem schwächelnden Markt für Fleischersatzprodukte und hohen Verlusten. Allein in zwei aufeinanderfolgenden Quartalen schrumpfte der Umsatz um fast 20 Prozent. Auch die Nachfrage im wichtigen US-Markt ist eingebrochen. Der frühere Hype um pflanzenbasierte Burger ist abgeflaut. Konkurrenzprodukte von Handelsketten sind günstiger und weiter verbreitet.