Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) baut die militärische Führung um. Der wichtigste Posten ist der des Generalinspekteurs. Was sind seine Aufgaben?
Der Führungsstab der Bundeswehr wird umgebaut.
Von Michael Bosch
Boris Pistorius baut die Spitze der Bundeswehr um. Der Verteidigungsminister hat den Chefkoordinator der militärischen Ukraine-Hilfe, Generalmajor Christian Freuding, zum neuen Inspekteur des Heeres. Er löse Generalleutnant Alfons Mais im September ab, teilte das Verteidigungsministerium in Berlin mit. Generalinspekteur bleibt Carsten Breuer.
Der Generalinspekteur der Bundeswehr ist der ranghöchste Soldat in der deutschen Armee. Er ist „truppendienstlicher Vorgesetzter aller Soldatinnen und Soldaten in den ihm unterstellten Streitkräften und ist als militärischer Berater der Bundesregierung und als höchster militärischer Repräsentant der Bundeswehr Teil der Leitung des Verteidigungsministeriums“, heißt es auf der Seite des Verteidigungsministerium.
Welche Aufgaben hat der Generalinspekteur der Bundeswehr?
Zu seinen Aufgaben gehören:
Dem Generalinspekteur sind die Abteilungen Planung, Einsatzbereitschaft und Unterstützung Streitkräfte sowie Militärstrategie, Einsatz und Operationen unterstellt.
Dem ranghöchsten Soldaten im Land sind die Streitkräfte der Bundeswehr „in jeder Hinsicht unterstellt“. Der Generalinspekteur der Bundeswehr hat das Recht, verbindliche Richtlinien für alle Soldaten der Bundeswehr festzulegen, unabhängig von ihrem jeweiligen Organisationsbereich. Ein Stellvertreter, der zugleich als Beauftragter für Reservistenangelegenheiten fungiert, unterstützt ihn bei der Erfüllung seiner Aufgaben.
„Generalleutnant Mais hat sich in den vergangenen Jahren mit viel Engagement und Herzblut dieser Aufgabe gewidmet“, hieß es in der Mitteilung des Verteidigungsministeriums. Freuding wird diesen Kurs fortsetzen. Mit seiner militärischen, administrativen und politischen Erfahrung wird er den Projekten des Heeres neue Impulse und Veränderungen verleihen.
Erste Frau als Stellvertreterin des Generalinspekteurs der Bundeswehr
Er leitet derzeit den Planungs- und Führungsstab des Ministeriums und ist zudem Leiter des Sonderstabs Ukraine. Freuding habe sich bei Deutschlands Partnern und Alliierten „höchste Anerkennung als Ukraine-Experte erworben“.
Als Inspekteur des Heeres ist Freuding dem Generalinspekteur unterstellt und ist nun „der oberste Chef der Teilstreitkraft Heer der Bundeswehr und führt rund 60.000 Soldatinnen und Soldaten“, heißt es auf der Seite des Bundeswehr. Die weiteren Bereiche, in die sich die Bundeswehr gliedert, sind Luftwaffe, Marine und Cyber- und Informationsraum (CIR) sowie der Unterstützungsbereich. „Der Zweck ist, die Menschen im Heer, unsere Soldatinnen und Soldaten, bestmöglich für ihre Aufträge aufzustellen, auszubilden und auszurüsten“, beschrieb Alfons Mais die Aufgabe.
Generaloberstabsarzt Nicole Schilling werde Stellvertreterin des Generalinspekteurs, General Carsten Breuer, hieß es weiter. Sie löse Generalleutnant Andreas Hoppe ab und werde damit die erste Soldatin in dieser Funktion.
Mit Material von dpa.