Wirtschaftsstimmung in der Eurozone auf Rekordtief

dpa London. Der Ausbruch des neuartigen Coronavirus und die ergriffenen Gegenmaßnahmen haben der Wirtschaft Europas einen schweren Schlag versetzt.

Wirtschaftsstimmung in der Eurozone auf Rekordtief

Leere Stadt Rom: Das Tourismus- und Gaststättengewerbe trifft die Corona-Krise in Europa besonders stark. Foto: Alessandra Tarantino/AP/dpa

Darauf deutet eine große Umfrage in Unternehmen hin, die als Richtschnur für die tatsächliche Wirtschaftsentwicklung gilt. In der Eurozone brach die Wirtschaftsstimmung ebenso dramatisch ein wie in Großbritannien.

Wie das Marktforschungsinstitut IHS Markit am Dienstag in London mitteilte, sackte der von ihm erhobene Einkaufsmanagerindex für die Eurozone von Februar auf März um 20,2 Punkte ab auf 31,4 Zähler. In Großbritannien, das nicht der Eurozone und nicht mehr der Europäischen Union angehört, fiel der Indikator ähnlich stark. Es wurden jeweils historische Tiefstände erreicht. Selbst die bisherigen Rekordtiefs aus den Zeiten der Finanzkrise wurden klar unterboten. Besonders stark trübte sich die Stimmung unter den Dienstleistern ein.

„Die Eurozone verzeichnete im März einen beispiellosen Kollaps der Wirtschaftsaktivitäten, ausgelöst durch die Verschärfung der Corona-Pandemie“, erklärte Markit. Nach einer Wachstumsbeschleunigung seit Jahresbeginn sei die Aktivität infolge der zunehmend verschärften Maßnahmen zur Eindämmung des Virus auf breiter Front eingebrochen.

„Am stärksten traf es den Servicesektor, vor allem in den konsumnahen Branchen wie der Reise- und Tourismusbranche sowie im Gaststättengewerbe“, erklärte Markit. Demgegenüber sei die Industrieproduktion weniger drastisch reduziert worden. Allerdings fiel der entsprechende Indikator ebenfalls stark.

In Deutschland, der größten Volkswirtschaft der Eurozone, brach die Dienstleisterstimmung auf ein Rekordtief ein. Der Indikator für die Industrie schlug sich dagegen besser, gab aber ebenfalls stark nach. Experte Phil Smith von Markit relativierte das Resultat, die Lage sei weitaus dramatischer, als es der Indikator andeute.

„In der gesamten Eurozone brach die Wirtschaftsleistung im März in einem Ausmaß ein, das noch weitaus größer war als während des Höhepunkts der globalen Finanzkrise“, kommentierte Markit-Chefökonom Chris Williamson. Die März-Ergebnisse signalisierten eine wirtschaftliche Schrumpfung um etwa zwei Prozent auf Quartalsbasis.

Die Indikatoren von Markit gelten als gute Richtschnur für das tatsächliche Wirtschaftswachstum. Die Entscheider in den Unternehmen werden nicht nach ihrer Stimmung, sondern nach Veränderungen in konkreten Bereichen gefragt, beispielsweise der Produktion. Werte unter 50 Punkten deuten auf wirtschaftliche Schrumpfung hin.