Deutschlands Basketballer holen nach dem WM-Titel auch EM-Gold – auch aus Sicht der internationalen Medien vor allem dank Dennis Schröder.
Jubel bei den deutschen Basketballern
Von red/dpa
Die deutschen Basketballer sind zum zweiten Mal Europameister. Das Team um Kapitän Dennis Schröder bezwang im Finale von Riga die Türkei mit 88:83. Das schreiben internationale Medien dazu:
Türkei
„Sabah“: „Wir haben bis zum letzten Ballbesitz gespielt und gekämpft... In den letzten zwei Minuten ist uns das Spiel plötzlich entglitten. Die Jungs haben uns große Freude bereitet. Larken, Cedi und Adem Bona haben großartig gespielt. Alperen war seit Turnierbeginn ein Held. (...) Wir haben bis zum Schluss sehr gut gespielt, aber die Erfahrung hat den Ausschlag gegeben.“
„Hürriyet“: „Champions der Herzen“ - „Die 12 Giganten, die 86 Millionen Menschen vereinten und stolz gemacht haben, wurden im Finale besiegt. Aber sie haben der ganzen Welt gezeigt, dass sie große Hoffnungen für die Zukunft wecken.“
Frankreich
„L’Equipe“: „L’Allemagne über alles. - Nach der Weltmeisterschaft 2023 hat sich la Mannschaft am Sonntag in Riga die europäische Krone aufgesetzt. Deutschland sorgte in der letzten Minute für die Entscheidung - dank, wie auch anderen, seines Anführers Dennis Schröder. Der zum MVP des Turniers gewählte deutsche Kapitän wachte im bestmöglichen Moment auf, nachdem er lange gelitten hatte.“
Spanien
„Mundo Deportivo“: „Stars sind nun einmal, was sie sind: Stundenlang halten sie sich bedeckt, um dann in der Dunkelheit am hellsten zu strahlen. Dennis Schröder explodierte im Moment der Wahrheit und entschied ein außergewöhnliches Duell zwischen Deutschland und der Türkei.“
„Marca“: „Mumbrus Heldentat: Der erste spanische Trainer, der die Eurobasket gewann und dabei seine Gesundheit riskierte. Mumbru, der 2009 als Spieler gewonnen hatte, ist der Einzige neben dem Litauer Feliksas Kriauciunas und dem Griechen Pannagiotis Giannakis, der den Titel auf dem Feld und der Bank geholt hat. Eine deutsche Maschine, die vom spanischen Trainer perfekt geölt wurde und der trotz schwerer gesundheitlicher Probleme einen Meilenstein erreicht hat.“
Italien
„Gazzetta dello Sport“: „Wieder einmal Deutschland. Der Erfolg von Mumbrus Team hatte viele Seiten. Aber der unangefochtene Star war Dennis Schröder. In der ersten Halbzeit schien er völlig neben der Spur, doch in der zweiten Halbzeit zündete er.“
„Corriere dello Sport“: „Deutschland jubelt. Dennis Schröder war im vierten Viertel entscheidend.“
USA
„ESPN“: „Dennis Schröder übernahm einfach, um Deutschland ein weiteres Gold zu bescheren.“
„Sports Illustrated“: „Als MVP, All Star der EM und mit dem Titel hat Schröder nun eine Bilanz, die ihn in die Basketball-Ruhmeshalle bringen könnte. Diese ist nicht exklusiv für NBA-Spieler und Erfolge in der Liga. Der weltweite Basketball ist auch ein Teil davon, und Schröder dürfte Argumente haben.“
Schweiz
„Neue Zürcher Zeitung“: „Dennis Schröder ist kein zweiter Dirk Nowitzki – aber mit dem Double-Gewinn hat sich der Captain der deutschen Basketballer unsterblich gemacht. Nach dem sensationellen WM-Titel von 2023 holt Deutschland auch EM-Gold. Der Nonkonformist Dennis Schröder sorgt für den Unterschied. Es ist sein Verdienst, dass Deutschland sich das Double sicherte: Welt- und Europameister, man hätte das kaum für möglich gehalten.“
Serbien
„Vecerne novosti“: „Ein solches Ende der Europameisterschaft ist unvergesslich. Deutschland und die Türkei inszenierten ein Drama - der Weltmeister eroberte auch Europa. Schröder entwickelte sich zum Helden. Erst traf er aus der Mitteldistanz zum 86:83, dann verwandelte er zwei Freiwürfe und beendete damit die Partie.“