< Ältere Artikel Neuere Artikel >

Seit einem Jahrhundert zieht die einbalsamierte Leiche Lenins nicht nur Kommunisten in den Bann. Sie lockt auch Touristen an. Dabei gibt es seit langem Streit, ob der Revolutionsführer nicht endlich unter die Erde sollte.mehr...

Hunderttausende gehen an einem einzigen Wochenende auf die Straße, um ein Zeichen gegen Rechtsextremismus zu setzen. In Groß- und in Kleinstädten. In Ost und in West. Daraus kann sich mehr entwickeln, sagt ein Forscher.mehr...

«Die Rentnerinnen und Rentner sind die Hauptverlierer der Inflation», sagt der Linken-Politiker Dietmar Bartsch und verweist auf die jüngsten Zahlen des Statistischen Bundesamts.mehr...

Ordnungsrufe nehmen zu

Gereizte Stimmung im Bundestag

Gegen lebhafte Debatten im Bundestag hat niemand etwas einzuwenden - gegen ungebührliches Verhalten schon. Dann setzt es vom Präsidium einen Ordnungsruf. Das geschieht derzeit ziemlich oft.mehr...

Frankfurt und Hannover, aber auch Sylt und Spremberg: Hunderttausende Menschen demonstrieren in der ganzen Republik friedlich gegen rechts. Ihre Ziele: «Demokratie verteidigen» und «Zusammen gegen die AfD».mehr...

Die Zahl der Getöteten im Gazastreifen steigt. Einem Bericht zufolge gibt es sogar für die Toten in dem Küstenstreifen keine Ruhe. Israelische Truppen sollen bei der Suche nach Geiseln 16 Friedhöfe zerstört haben.mehr...

In mehreren Städten sind in den nächsten Tagen Großdemos zur Verteidigung der Demokratie angekündigt. Die Veranstalter wollen ein Zeichen des Widerstands gegen rechtsextreme Umtriebe setzen.mehr...

Die Alternative für Deutschland spaltet das Land: Die Partei schneidet in Umfragen gut ab, andererseits mehren sich Demonstrationen gegen die AfD, die in Teilen vom Verfassungsschutz beobachtet wird. Aber was bedeutet das? Fragen und Antworten.mehr...

Eine Unterschriftensammlung will bewirken, dass AfD-Spitzenpolitiker Höcke ein Teil seiner Grundrechte entzogen wird. Was steckt dahinter? Und gab es das schon einmal in Deutschland?mehr...

Nordkoreas Machthaber hat seine Politik zur friedlichen Wiedervereinigung aufgegeben. Experten zufolge ist die Gefahr eines militärischen Konflikts so hoch wie seit Jahrzehnten nicht mehr.mehr...


< Ältere Artikel Neuere Artikel >