Hallenrad-WM in Göppingen

Kunstradfahren und Radball – eine elektrisierende Mischung

Für die Hallenrad-WM in der Göppinger EWS-Arena vom 7. bis zum 9. November sind bereits 3600 Tickets pro Tag verkauft. Die Vorfreude auf eine stimmungsvolle Atmosphäre ist groß.

Bernd Mlady (re.) ist mit Raphael Kopp in Göppingen am Start.

© IMAGO/Zink

Bernd Mlady (re.) ist mit Raphael Kopp in Göppingen am Start.

Von Jürgen Frey

Katharina Schwarz war selbst 2010 und 2013 zweimal Weltmeisterin im Zweier-Kunstradfahren. Am Donnerstag saß die 37-Jährige in ihrer Funktion als Vizepräsidentin von German Cycling auf dem Podium der EWS-Arena und ihr war die Vorfreude auf die Hallenrad-WM (7. bis 9. November) in Göppingen so sehr anzumerken, als wäre sie selbst noch als Aktive dabei. „So eine Heim-WM ist der absolute Wahnsinn für die Sportler, und der Wechsel zwischen Radball und Kunstrad ist elektrisierend, etwas ganz besonderes“, sagte Schwarz.

150 Sportler aus 24 Nationen kämpfen um die WM-Titel. Einer davon ist der deutsche Kunstrad-Meister 2025 und Vize-Weltmeister 2024 Philipp Rapp vom RSV Tailfingen. Er hat mit Bundestrainer Dieter Maute die freie Stützwaage neu in seinem Programm und geht als einer der Favoriten an den Start. „Eine Heim-WM ist natürlich eine besondere Motivation, aber der Druck ist nicht höher als sonst“, sagt Maute.

Bei den Kunstradfahr-Wettbewerben herrscht Stille während der Übungen, die Radballer setzen auf die Hexenkessel-Atmosphäre im Handball-Tempel EWS-Arena. Die Lokalmatadoren Judith Wolf (RSV Aalen-Hofen) und Bernd Mlady (RMC Stein/Weltmeister 2017, 2021 und 2024) freuen sich: „Die Zuschauer sind ganz nah dran, wir wollen die Halle zum Brennen bringen“, sagt Mlady. 3600 Tickets von möglichen knapp 4000 pro Tag sind verkauft.

Von der Veranstaltungen gibt es livestreams auf sportschau.de und wm-2025.de.

Zum Artikel

Erstellt:
30. Oktober 2025, 15:18 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen