Tag des Schwäbischen Waldes

Beim Tag des Schwäbischen Waldes zeigten zahlreiche Orte, wie vielfältig und erlebnisreich die Region ist: Von spannenden Wanderungen für Familien, über traditionelles Handwerk bis zu frischem Saft direkt aus der Presse.

/
Wanderabenteuer Welzheim: An der Laufenmühle können die Teilnehmer Stockbrot bac...
Wanderabenteuer Welzheim: An der Laufenmühle können die Teilnehmer Stockbrot backen.

© Alexander Becher

Walter Hieber begrüßt die Teilnehmer zum großen Wanderabenteuer in Welzheim.
Walter Hieber begrüßt die Teilnehmer zum großen Wanderabenteuer in Welzheim.

© Alexander Becher

Unter den Teilnehmern sind viele Familien mit Kindern.
Unter den Teilnehmern sind viele Familien mit Kindern.

© Alexander Becher

Auch Claudia und Ederson Sarmento aus Breitenfürst sind mit ihren drei Kindern N...
Auch Claudia und Ederson Sarmento aus Breitenfürst sind mit ihren drei Kindern Noah, Madalena und Davi mit dabei.

© Alexander Becher

Beate Siegel zeigt, wie man ohne Streichhölzer Feuer macht.
Beate Siegel zeigt, wie man ohne Streichhölzer Feuer macht.

© Alexander Becher

Es hat geklappt: Das Feuer brennt.
Es hat geklappt: Das Feuer brennt.

© Alexander Becher

Welche Pilze sind essbar und welche giftig? Die Pilzsachverständige Beate Siegel...
Welche Pilze sind essbar und welche giftig? Die Pilzsachverständige Beate Siegel klärt auf.

© Alexander Becher

Feuersteine und Blätter ersetzen Feuerzeug und Streichhölzer.
Feuersteine und Blätter ersetzen Feuerzeug und Streichhölzer.

© Alexander Becher

Die Stöcke fürs Stockbrot warten bereits auf die Wanderer.
Die Stöcke fürs Stockbrot warten bereits auf die Wanderer.

© Alexander Becher

Im Edenbachtal können Mutige auf einer Seilbrücke den Bach überqueren.
Im Edenbachtal können Mutige auf einer Seilbrücke den Bach überqueren.

© Alexander Becher

Die neunjährige Lola wagt sich auf die Seilbrücke.
Die neunjährige Lola wagt sich auf die Seilbrücke.

© Alexander Becher

Rechenherstellung im Heimatmuseum Althütte: Lina Neumann befreit den Stiel von d...
Rechenherstellung im Heimatmuseum Althütte: Lina Neumann befreit den Stiel von der Rinde.

© Alexander Becher

Die Rinde muss weg, damit aus dem Stock ein Rechenstiel wird.
Die Rinde muss weg, damit aus dem Stock ein Rechenstiel wird.

© Alexander Becher

Die Bewohner von Althütte haben den Spitznamen "Rechaspitzer". Im Jahr 1855 wurd...
Die Bewohner von Althütte haben den Spitznamen "Rechaspitzer". Im Jahr 1855 wurden im Ort rund 40 000 Rechen produziert.

© Alexander Becher

Rechenherstellung im Heimatmuseum Althütte: Helmut Dreher fertigt die Zähne, ind...
Rechenherstellung im Heimatmuseum Althütte: Helmut Dreher fertigt die Zähne, indem er das weiche Eschenholz durch das Schlageisen treibt.

© Alexander Becher

Helmut Dreher und Lina Neumann produzieren Rechen auf traditionelle Weise.
Helmut Dreher und Lina Neumann produzieren Rechen auf traditionelle Weise.

© Alexander Becher

Die Produktion der Rechenzähne erfordert viel Geschick.
Die Produktion der Rechenzähne erfordert viel Geschick.

© Alexander Becher

Michael Neumann spitzt die Rechenzähne von Hand.
Michael Neumann spitzt die Rechenzähne von Hand.

© Alexander Becher

Die fertigen Zähne werden in den Rechenkopf geschlagen.
Die fertigen Zähne werden in den Rechenkopf geschlagen.

© Alexander Becher

So bekommt der Rechen sein Gebiss.
So bekommt der Rechen sein Gebiss.

© Alexander Becher

Der Stiel wird am Ende gespalten und dann am Rechenkopf befestigt.
Der Stiel wird am Ende gespalten und dann am Rechenkopf befestigt.

© Alexander Becher

Michael Neumann (links) und Helmut Dreher pflegen das historische Handwerk in Al...
Michael Neumann (links) und Helmut Dreher pflegen das historische Handwerk in Althütte.

© Alexander Becher

Kürbisse in allen Größen und Varianten gibt es beim Kürbisfest in Oppenweiler.
Kürbisse in allen Größen und Varianten gibt es beim Kürbisfest in Oppenweiler.

© Alexander Becher

Beim Kürbisfest in Oppenweiler werden auch Kürbiskerzen produziert.
Beim Kürbisfest in Oppenweiler werden auch Kürbiskerzen produziert.

© Alexander Becher

Der Chor der Klangschmiede Oppenweiler singt beim Kürbisfest.
Der Chor der Klangschmiede Oppenweiler singt beim Kürbisfest.

© Alexander Becher

Großer Andrang am Tag der offenen Tür bei Streker Natursäfte in Großaspach.
Großer Andrang am Tag der offenen Tür bei Streker Natursäfte in Großaspach.

© Alexander Becher

Zahlreiche Besucher nutzen die Gelegenheit, um beim Safthersteller Streker hinte...
Zahlreiche Besucher nutzen die Gelegenheit, um beim Safthersteller Streker hinter die Kulissen zu schauen.

© Alexander Becher

Im Hof werden die Äpfel angeliefert und landen erst einmal in großen Silos.
Im Hof werden die Äpfel angeliefert und landen erst einmal in großen Silos.

© Alexander Becher

In Kanälen schwimmen die Äpfel in die Produktionshalle.
In Kanälen schwimmen die Äpfel in die Produktionshalle.

© Alexander Becher

Die Äpfel auf ihrem Weg Richtung Presse.
Die Äpfel auf ihrem Weg Richtung Presse.

© Alexander Becher

Vor dem Pressen werden die Äpfel noch einmal kontrolliert.
Vor dem Pressen werden die Äpfel noch einmal kontrolliert.

© Alexander Becher

Faulige Exemplare werden aussortiert.
Faulige Exemplare werden aussortiert.

© Alexander Becher

Andreas Rikker leitet die Betriebsführung bei der Firma Streker in Großaspach.
Andreas Rikker leitet die Betriebsführung bei der Firma Streker in Großaspach.

© Alexander Becher

Am Ende landet der Apfelsaft in riesigen Stahltanks. Dort lagert er bis zur Abfü...
Am Ende landet der Apfelsaft in riesigen Stahltanks. Dort lagert er bis zur Abfüllung.

© Alexander Becher

Andreas Rikker gibt Einblicke in die Saftproduktion und beantwortet die Fragen d...
Andreas Rikker gibt Einblicke in die Saftproduktion und beantwortet die Fragen der Besucher.

© Alexander Becher