App für Arztpraxen und Apotheken

Die Software Cosan nimmt Schnelltest-Anbietern im Rems-Murr-Kreis viel Bürokratie ab.

Von Donnerstag auf Freitag hat sich die Zahl der Infizierten um 46 Personen erhöht.

Von Donnerstag auf Freitag hat sich die Zahl der Infizierten um 46 Personen erhöht.

WAIBLINGEN (lra/mm). Seit eineinhalb Wochen können sich die Baden-Württemberger einmal pro Woche kostenlos in Apotheken auf das Coronavirus testen lassen. Etwas früher gab es Schnelltests für zu Hause schon in den Drogeriemärkten und Discountern zu kaufen.

Doch für die Anbieter von Schnelltests ist die Abwicklung mit mehr Bürokratie verbunden, als man es als Verbraucher annehmen würde: Laut der Corona-Testverordnung des Landes Baden-Württemberg müssen sie sich zunächst beim zuständigen Gesundheitsamt als Leistungserbringer anmelden. Ebenso müssen einmal wöchentlich dem Gesundheitsamt die Anzahl aller ausgeführten Bürgertests mitgeteilt werden. Hinzu kommt die Meldung des Testergebnisses an die Testperson direkt nach der Testdurchführung in der geforderten Form sowie gegebenenfalls die Meldung eines positiven Befundes an das Gesundheitsamt.

Sowohl für die Anbieter der Schnelltests als auch für die Gesundheitsämter erhöht sich damit der bürokratische Aufwand enorm. Im Rems-Murr-Kreis steht den Arztpraxen, Apotheken und sonstigen Anbietern dagegen die Software Cosan zur Verfügung, die im September 2020 speziell für die Terminvereinbarung bei Corona-Schnelltests entwickelt wurde. Sie vereinfacht die Terminvereinbarung, Testdokumentation und Abrechnung und meldet über eine Schnittstelle zum Gesundheitsamt das Testergebnis automatisch. Damit entfällt zusätzlicher Verwaltungsaufwand, die Nachverfolgung von Kontaktpersonen wird schneller. Es wird vermieden, die ohnehin übervollen Postfächer mit zusätzlichen Meldungen aus Apotheken und Arztpraxen zu fluten. Ärzte und Apotheker können sich auf die ohnehin schon zeitintensive Durchführung der Testungen konzentrieren.

„Zusätzliche Bürokratie ist in einer Pandemie nicht zielführend“, kritisiert Landrat Richard Sigel die Meldepflicht in der Testverordnung. „Wenn wir zur Pandemiebekämpfung auf Schnelltests setzen, müssen die Testungen für Ärzte und Apotheker auch schnell zu handhaben sein.“ Es dürfe nicht nur an die Testung, sondern es müsse auch an die Erfassung und die Meldung an die Behörden gedacht werden. „Unseren Partnern stellen wir deshalb mit Cosan eine maßgeschneiderte Softwarelösung zur Verfügung“, so Sigel. Die Kosten für die App übernimmt der Rems-Murr-Kreis.

Zum Artikel

Erstellt:
20. März 2021, 06:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen