Landrat Richard Sigel ruft nochmals zur Impfung auf

Der Rems-Murr-Kreis und seine Kommunen bieten 10000 mobile Impftermine sowie den Zugang zu Tests an.

Ein kleiner Picks mit großer Wirkung. Foto: A. Becher

© Alexander Becher

Ein kleiner Picks mit großer Wirkung. Foto: A. Becher

Rems-Murr. Auch in der Alarmstufe gilt nach wie vor: Impfen ist der beste Weg aus der Pandemie. Deshalb bieten der Landkreis und die Kommunen bis Weihnachten rund 50 mobile Impfaktionen vor Ort an, um die Arztpraxen zu entlasten. Dies ist mit Unterstützung der Impfteams möglich, die seitens des Landes aufgestockt wurden. Auf diese Weise stehen kurzfristig bis zu 10000 niederschwellige Impfungen zur Verfügung; für Erst-, Zweit- und Drittimpfungen. Alle Termine und Informationen findet man unter www.rems-murr-kreis.de/kiz (wird laufend aktualisiert).

Booster-Impfungen sind bei diesen mobilen Aktionen sechs Monate nach der Zweitimpfung möglich. Der Landkreis hat sich mit den impfenden Ärzten darauf verständigt, dass eine Kulanzzeit von zwei Wochen möglich ist, sofern dies medizinisch möglich ist. Das heißt: Auch Menschen, die vor fünf Monaten und zwei Wochen den vollständigen Impfschutz erhalten haben, bekommen bei den Vor-Ort-Aktionen die dritte Impfung. Bei den mobilen Aktionen werden die Impfstoffe von Biontech und Johnson&Johnson verimpft. Bei Johnson& Johnson kann die Booster-Impfung vier Wochen nach der Erstimpfung erfolgen. Aufgrund der angespannten Situation appelliert Landrat Richard Sigel: „Wer zum Ende der Pandemie beitragen will, der muss sich jetzt impfen lassen. Die Impfung ist nach wie vor unser wirksamstes Mittel gegen dieses Virus, das die Mitarbeiter im Gesundheitswesen ans Ende ihrer Kräfte bringt.“ Vor allem ältere Menschen sollten sich jetzt um die Auffrischungsimpfung kümmern, um sich mit Blick auf die Adventsfeiern und Weihnachtstage zu schützen, betonte Sigel. Schließlich lässt die Impfwirkung bei den Älteren am schnellsten nach.

Seit Beginn der Pandemie hat der Rems-Murr-Kreis auf digitale Strukturen gesetzt, um etwa Schnelltests einfach und pragmatisch abzuwickeln. Dank des Schnelltestportals Cosan und der App RMK-Cosima war es ein Leichtes, die Bürgertests kurzfristig wieder breit aufgestellt und niederschwellig im ganzen Landkreis anzubieten. Trotz der kurzfristigen Ankündigung durch den Bund stehen zum Neustart der kostenlosen Bürgertests rund 70 Testzentren im Kreis mit Hunderten Testterminen bereit. Die Buchung läuft über die Internetseite des Landkreises (Button auf der Startseite „Schnelltest-&PCR-Terminvereinbarung“) oder über die RMK-Cosima-App. In der Alarmstufe benötigen Ungeimpfte einen Schnelltest, wenn sie shoppen gehen. Auch für Geimpfte ist es sinnvoll, sich vor einem Treffen mit der Familie oder einer Veranstaltung testen zu lassen. Alle Infos unter www.rems-murr-kreis.de/schnelltest. lra

PCR-Tests: Unter welchen Voraussetzungen und für wen sind sie notwendig?

Mit Symptomen Wer Coronasymptome aufweist, sollte sich an den Hausarzt oder an eine Schwerpunktpraxis wenden. Welche Praxen dazugehören, erfährt man auf der Internetseite der Kassenärztlichen Vereinigung unter www.kvbawue.de.

Positiver Test Wer einen positiven Schnell- oder Selbsttest hat oder Kontakt zu einer positiv auf Covid-19 getesteten Person hatte, bekommt weiterhin einen kostenlosen PCR-Test. Das gilt auch für eine rote Meldung in der Corona-Warn-App. Dazu wenden sich Betroffene an eine Teststelle und verweisen bereits bei der Anmeldung auf ihr positives Ergebnis. Die Kontaktdaten erfährt man unter www.kvbawue.de/buerger/notfallpraxen/corona-anlaufstellen/corona-karte sowie unter der Telefonnummer 116117. Eine Auflistung teilnehmender Apotheken, die Testungen anbieten, findet man auf der Internetseite der Landesapothekenkammer unter www.lak-bw.de/service/patient/antigen-schnelltests. Auch das PCR-Testzentrum am Klinikum Winnenden ist geöffnet .

Selbstzahler Ohne Coronasymptome und ohne positiven Nachweis: Wer einen PCR-Test für die Reise oder etwa für den Friseurbesuch braucht, kann ebenso über das Portal des Landkreises einen Test buchen. Bei „Testgruppe“ „PCR-Test für Selbstzahler“ auswählen.

Unterstützung Das Ziel des Rems-Murr-Kreises ist, mit diesem Angebot vor allem Schulen und Kitas zu unterstützen: Schließlich können positive Schnelltests in Schulen und Kitas hier innerhalb weniger Stunden überprüft werden und so bei einem möglichen Coronafall in der Klasse oder Gruppe schnell Gewissheit bringen.

Zum Artikel

Erstellt:
18. November 2021, 06:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen