EU plant Filterverbot
Ab wann könnten Filterzigaretten verboten werden?
Laut Medienberichten plant die EU ein Verbot von Filterzigaretten. Ab wann könnte das Verbot greifen?

© Gudman / shutterstock.com
Filterzigaretten sind ein großes Umweltproblem.
Von Lukas Böhl
Die EU-Kommission stellt die Weichen für ein mögliches Verbot von Filterzigaretten. Laut einem Bericht von Table.Media will die EU bei der Weltgesundheitskonferenz COP11 der WHO im November 2025 in Genf für ein Verbot eintreten und damit einen zentralen Hebel für strengere Tabakregeln schaffen. Gleichzeitig laufen auf EU-Ebene mehrere Gesetzesüberarbeitungen, die den Weg für ein Verbot bereiten könnten.
Warum Filter ins Visier geraten
Der Hauptgrund für ein mögliches Verbot hat weniger mit Gesundheit, sondern mit Umweltschutz zu tun. Zigarettenfilter bestehen aus Kunststoff und verrotten nur sehr langsam. Milliarden landen jedes Jahr auf Straßen und in Gewässern. Sie gehören zu den häufigsten Abfällen weltweit.
Was die EU konkret plant
Die EU verfolgt derzeit mehrere parallel laufende Projekte, die alle auf eine Verschärfung der Tabakpolitik hinauslaufen:
- Verbot von Filterzigaretten: Die EU-Kommission will sich bei der WHO-Konferenz für ein internationales Verbot starkmachen. Ist dieses erst einmal im internationalen Rechtsrahmen der WHO-Konvention verankert, lässt es sich leichter in EU-Recht übernehmen.
- Verbot aller Aromastoffe: Auch bei Zigarren und Pfeifentabak sollen Zusätze künftig untersagt werden.
- Einheitliche Verpackungen: Markenlogos und auffälliges Design sollen verschwinden.
- Kostenpflicht für Hersteller: Tabakkonzerne sollen stärker für Umwelt- und Gesundheitsfolgen in Haftung genommen werden können.
- Langfristiges Ziel: Eine „tabakfreie Generation“ bis 2040 mit weniger als fünf Prozent Rauchern in der EU.
Die Kommission arbeitet dazu aktuell an einer umfassenden Bewertung der Tabakproduktrichtlinie (2014/40/EU). Diese Evaluation bildet die Grundlage für eine neue Gesetzesinitiative, die in den kommenden Jahren vorgelegt werden soll.
Zeitplan: Wann ein Verbot realistisch ist
Noch ist kein Verbot beschlossen. Aus mehreren offiziellen Dokumenten lässt sich aber eine zeitliche Perspektive ableiten. Realistisch wäre ein Verbot wahrscheinlich erst ab dem Jahr 2027.
- 2025: Die EU präsentiert ihre Position bei der WHO-Konferenz (COP11) im November.
- 2026/2027: Die überarbeitete Tabakproduktrichtlinie (TPD III) könnte verabschiedet werden. Hier könnte ein Filterverbot erstmals gesetzlich verankert werden.
- Juli 2027: Auch die Einwegplastik-Richtlinie (SUP) wird überarbeitet. Dabei wird ausdrücklich geprüft, ob Filter aus der Liste erlaubter Produkte gestrichen werden, was ein Verbot direkt nach sich ziehen könnte.