Crashkurs mit Ministerpräsident

Abbord und Breschdling: Kretschmann feiert Dialekte auf Instagram

Winfried Kretschmann zeigt sich in einem Instagram-Reel von seiner charmantesten Seite. Mit liebevollen Sprach-Fundstücken würdigt er die Dialektvielfalt im Land.

Dem Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg ist Dialekt sehr wichtig.

© Kay Nietfeld/dpa

Dem Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg ist Dialekt sehr wichtig.

Von Elisabeth Remmert

Winfried Kretschmann, der erste grüne Ministerpräsident in Deutschland ist bekannt für seinen ruhigen, pragmatischen Politikstil. In einem aktuellen Instagram-Video zeigt er sich von einer ganz persönlichen Seite – locker und mit einem liebevollen Blick auf die Vielfalt süddeutscher Dialekte.

Von der Toilette bis hin zu Erdbeermarmelade

„Als Ministerpräsident hat man ja vieles zu tun, oft Stress und wichtige Dinge“, beginnt Kretschmann seinen Beitrag. Doch seine Mitarbeitenden hätten ihn ermutigt, auch mal etwas lockeres für die Sozialen Medien zu machen – etwas über Dialekte. „Wie man schwätzt mit den Leuten“, sagt er augenzwinkernd und greift zu einigen sprachlichen Fundstücken aus der Community.

Ein Zuschauer hatte zum Beispiel das Wort „Abbord“ vorgeschlagen. Kretschmann erklärt: Der Abbord sei ein altes fränkisches Wort für Toilette, heute kaum noch gebräuchlich. Doch für ihn habe das Wort durchaus Charme: Es klinge nicht so ordinär wie „Scheißhäusle“, aber auch nicht gestelzt oder vornehm.

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Landesregierung Baden-Württemberg (@regierung_bw)

Ein weiteres Lieblingswort aus der Community: „Breschdlingsgsälz“. Was zunächst rätselhaft klingt, entpuppt sich als liebevolle Bezeichnung für besonders große, prächtige Gartenerdbeeren bzw. die daraus gemachte Erbeermarmelade.

Der Begriff Breschdling steht dabei für die Erdbeere selbst – ein Ausdruck, der in einigen Regionen noch bekannt ist. Die Wortschöpfung „Breschdlingsgsälz“ verleiht der Frucht eine fast majestätische Note, sagt der Ministerpräsident im Insta-Reel.

Stärkung der deutschen Dialekte ist dem Ministerpräsident wichtig

Was auf den ersten Blick wie ein humorvoller Social-Media-Beitrag wirkt, hat auch eine tiefere Botschaft: Kretschmann zeigt, dass Dialekte keine veralteten Relikte sind. Schon oft, betonte der Ministerpäsident die Wichtigkeit von Dialekten.

Ende 2024 verlieh das Land Baden-Württemberg erstmals den Landespreis für Dialekte – ein deutliches Zeichen für die Wertschätzung regionaler Sprachvielfalt. Kretschmann nahm die Preisverleihung persönlich vor und betonte in seiner Ansprache, dass Dialekte nicht nur kulturelle Identität stiften, sondern auch für Bodenständigkeit stehen.

Zum Artikel

Erstellt:
15. August 2025, 14:06 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen