Aktuelle Rückrufe bei Wurst und Käse

Achtung, diese Produkte nicht essen

Mehrere Hersteller rufen derzeit Wurst- und Käseprodukte zurück. Diese Produkte sollten nicht verzehrt werden.

Aktuell werden mehrere Produkte zurückgerufen (Symbolbild).

© monticello / shutterstock.com

Aktuell werden mehrere Produkte zurückgerufen (Symbolbild).

Von Lukas Böhl

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) informiert über aktuelle Rückrufe von Wurst- und Käseprodukten. Gründe sind nachgewiesene Krankheitserreger oder mögliche Fremdkörper. Die betroffenen Produkte dürfen nicht verzehrt werden.

Radeberger Rindfleischknacker

  • Produkt: Original Radeberger Rindfleischknacker, 240 Gramm. Mindesthaltbarkeitsdatum: 04.11.2025. Charge: 539213226. EAN: 4047329132261. Hersteller: Radeberger Fleisch- und Wurstwaren Korch GmbH, Großröhrsdorfer Straße 33, 01454 Radeberg.
  • Grund: Nachweis von Shigatoxin/Verotoxin bildenden Escherichia coli (STEC/VTEC). Mögliche Folgen: Nach wenigen Tagen Durchfall, Bauchschmerzen, gelegentlich Erbrechen und leichtes Fieber. Schwerere Verläufe sind bei Säuglingen, Kleinkindern, Senioren und Immungeschwächten möglich.
  • Vertrieb: Konsum Dresden und Umgebung, EDEKA, Kaufland, Netto. Betroffene Bundesländer: Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Bayern, Baden-Württemberg, Thüringen.
  • Empfehlung: Nicht verzehren. Im Handel gegen Erstattung zurückgeben. Bei schweren oder anhaltenden Symptomen ärztliche Hilfe suchen und auf mögliche E. coli-Infektion hinweisen. Erstveröffentlichung: 17.10.2025. Letzte Aktualisierung: 20.10.2025.

Ziegenrohmilch-Weichkäse „Crottin de Chavignol AOP fermier LRDC“ (Thekenware)

  • Produkt: Weichkäse aus Ziegenrohmilch, Thekenware. Produktionsstart am Markt: 19.09.2025. Mindesthaltbarkeitsdatum: 27.10.2025. Charge: J52600094. Identitätskennzeichen: FR18.241.051CE. Hersteller: Établissements Dubois-Boulay, Chavignol, 18300 Sancerre, Frankreich.
  • Grund: Verdacht auf Kontamination mit Escherichia coli STEC O103. Mögliche Folgen: Innerhalb von 2 bis 7 Tagen teils fieberhafte Magen-Darm-Störungen, möglicherweise mit Blutungen; schwere Nierenkomplikationen insbesondere bei Kindern möglich.
  • Vertrieb: FROMI GmbH, Kehl. Betroffene Bundesländer: Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein, Thüringen.
  • Empfehlung: Nicht verzehren und an das Geschäft zurückbringen. Bei Symptomen ärztliche Abklärung und auf den Produktverzehr hinweisen. Erstveröffentlichung: 17.10.2025. Letzte Aktualisierung: 21.10.2025.

CHAVIGNOL AOP DUBOIS BOULAY

  • Produkt: CHAVIGNOL AOP DUBOIS BOULAY. Mindesthaltbarkeitsdaten: 31.10.2025 und 15.12.2025. Charge: PONT0509. Identitätskennzeichen: FR 18.241.051 CE. Hersteller: Établissements Dubois-Boulay.
  • Grund: Shigatoxinbildende Escherichia coli (STEC). Mögliche Folgen laut Hersteller: Innerhalb einer Woche nach Verzehr Durchfall, teils blutig, Bauchschmerzen und Erbrechen, mit oder ohne Fieber. In 5 bis 8 Prozent der Fälle drohen schwere Nierenkomplikationen, insbesondere bei Kindern.
  • Betroffene Bundesländer: Bayern, Baden-Württemberg, Berlin, Niedersachsen, Schleswig-Holstein.
  • Empfehlung: Nicht mehr verzehren und Produkt vernichten. Keine Sorge, wenn innerhalb von 15 Tagen nach Verzehr keine Symptome auftreten. Erstveröffentlichung: 21.10.2025. Letzte Aktualisierung: 21.10.2025.

Raclette „Entremont“ (125 g, 200 g, 1 kg)

  • Produkt: Raclette Entremont in den Verpackungsgrößen 125 Gramm, 200 Gramm und 1 Kilogramm. Mindesthaltbarkeitsdaten: 125 g am 15.11.2025, 22.11.2025, 27.11.2025; 200 g am 22.11.2025, 23.11.2025; 1 kg am 18.11.2025. Hersteller: Sales & Service Aktuell GmbH, Am Weißbach 5, 98646 Straufhain.
  • Grund: Verdacht auf Listerien-Kontamination. Mögliche Folgen: Meist innerhalb von 14 Tagen Durchfall und Fieber. Schwerere Verläufe möglich, etwa Blutvergiftung oder Hirnhautentzündung. Bei Schwangeren sind Komplikationen auch ohne Symptome möglich.
  • Vertrieb: REWE. Betroffene Bundesländer: Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Berlin, Bremen, Hamburg, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein.
  • Empfehlung: Nicht verzehren. Schwangere sollen sich vorsorglich ärztlich beraten lassen; andere Personen ohne Symptome müssen nicht vorsorglich zum Arzt. Erstveröffentlichung: 22.10.2025. Letzte Aktualisierung: 22.10.2025.

Gelbwurst Ring SB

  • Produkt: Gelbwurst Ring SB. Mindesthaltbarkeitsdatum: 01.11.2025. Losnummer: 741242. Hersteller: Konrad Böhnlein GmbH, Lichtenhaidestraße 3c, 96052 Bamberg.
  • Grund: Verdacht auf metallische Fremdkörper. Gefahr: Verletzungsgefahr beim Verzehr.
  • Vertrieb: Regionaler Lebensmitteleinzelhandel in Nordbayern sowie eigene Filiale in Bamberg. Betroffene Bundesländer: Bayern.
  • Empfehlung: Nicht verwenden. Produkt an der Einkaufsstätte zurückgeben. Erstveröffentlichung: 23.10.2025. Letzte Aktualisierung: 23.10.2025.

Hinweis des BVL

Das BVL rät, die aufgeführten Produkte nicht zu konsumieren. Wer nach dem Verzehr Symptome wie Durchfall, Bauchschmerzen oder Fieber entwickelt, sollte ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen und auf den möglichen Zusammenhang mit den genannten Produkten hinweisen. Weitere Informationen stehen auf lebensmittelwarnung.de zur Verfügung.

Zum Artikel

Erstellt:
23. Oktober 2025, 11:16 Uhr
Aktualisiert:
23. Oktober 2025, 12:56 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen