AfD im Norden nicht erst seit Sonntag stark

Die Rechtspopulisten punkten am Stadtrand. Stuttgart wählt ganz anders als die Region.

Von Jan Georg Plavec

Stuttgart - Diese Karte hat es in sich. Sie zeigt, in welcher Nachbarschaft man lebt – mit dem Ergebnis der Bundestagswahl vom Sonntag. Bei einer Wahlbeteiligung von knapp 83 Prozent und weil jeder Wahlbezirk nur einige Hundert bis knapp mehr als tausend Wahlberechtigte umfasst, ergibt der Zweitstimmenanteil in den Stuttgarter Wahlbezirken ein recht gutes Bild davon, wie die Menschen um einen herum politisch eingestellt sind.

Die Karte ist nach der Bundestagswahl vom Sonntag eine andere als noch 2021. Sie zeigt mehr Schwarz, weniger Grün – und nun auch etwas Blau. Abgebildet ist das kombinierte Urnen- und Briefwahlergebnis. Die Werte sind minimal unscharf, weil darin jene 4000 Briefwählerstimmen fehlen, die im Schwabenzentrum abgegeben und damit nicht eindeutig einem Wahlbezirk zugeordnet wurden. Angesichts von mehr als 300 000 eingegangenen Zweitstimmen insgesamt scheint das aber verschmerzbar.

SPD und Grüne mussten in weiten Teile des Stadtgebiets Verluste hinnehmen. Ganz eindeutig dominiert die CDU, jedenfalls außerhalb des „grünen Bands“, das sich weiterhin durch die Innenstadt zieht. Auffällig sind auch die blauen Flecken im Nordwesten und Nordosten: In Freiberg, Mühlhausen, Hausen und Weilimdorf hat die AfD am Sonntag die meisten Stimmen geholt – zwischen 23 und knapp 28 Prozent. Hier hat also gut jede und jeder Vierte eine Partei gewählt, die in Teilen gesichert rechtsextrem ist.

Das ist neu für eine Bundestagswahl, war im Prinzip aber schon bei der Europawahl im vergangenen Juni so zu beobachten. Das rechtspopulistische Potenzial zeigt sich vor allem an den Stadträndern. Das passt wiederum zum Vergleich des Stuttgarter Wahlergebnisses mit der Region: Hier haben die Grünen und die Linke bei den Zweitstimmen ihr insgesamt bestes, die AfD ihr schlechtestes Ergebnis eingefahren.

Zum Artikel

Erstellt:
24. Februar 2025, 22:08 Uhr
Aktualisiert:
25. Februar 2025, 21:59 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen