Neue Luxushotels in Baden-Baden
Alter Glanz, frisch aufpoliert
Davon kann die Landeshauptstadt Stuttgart nur träumen: Jüngst haben in Baden-Baden gleich zwei Fünf-Sterne-Hotels neu eröffnet.
© Steigenberger Hotels
Das Hotel Europäischer Hof ist eine von zwei spektakulären Neueröffnungen in Baden-Baden
Von Susanne Hamann
Das ehrwürdige Haus wurde in den Rohbauzustand zurückversetzt. Einmal alles raus, Technik und Leitungen auf den neuesten Stand bringen, und alles wieder rein. Zwei Jahre hat die aufwendige Renovierung von Brenners Park-Hotel & Spa gedauert. Eine Generalsanierung unter den strengen Augen des Denkmalschutzes – und eine Operation am offenen Herzen: während der Bauarbeiten blieb ein Haus des aus mehreren Gebäuden bestehenden Komplexes für Gäste geöffnet. Seit Mitte Oktober ist das Jahrhundertprojekt abgeschlossen. „Um den Geist und den Stil des Hauses zu bewahren haben wir große Teile des Inventars zwischengelagert, aufarbeiten lassen und wieder verwendet“, sagt Marketingchef Markus Beus. Die vielen treuen Stammgäste sollten „ihr“ Brenners noch wiedererkennen, denn: „Manche Familien kommen zu uns in der dritten Generation.“
Die Erwartungshaltung ist hoch. Und sie wird nicht enttäuscht. Tatsächlich harmoniert Alt und Neu ganz wunderbar: Beim Rundgang durch die aufgefrischten Räume fallen immer wieder Antiquitäten ins Auge. Schreibtisch und Stuhl in einer Suite im ersten Stock, zwei Klassiker aus edlem Kirschbaumholz, stammen aus den 1920er Jahren. An den Wänden hängen Werke aktueller Künstler. Dicke Teppiche und schwere Vorhänge sind verschwunden. Stattdessen harmonieren nun Eichendielen und edle Auslegware auf dem Boden. Die Wände zieren bunt gemusterte Tapeten und frische Farben aus englischer Produktion. Einbaumöbel in zartem Grau halten sich vornehm zurück. Die Betten sind gekrönt von Kopfteilen aus Wiener Geflecht. Alles luftig, hell, einladend.
Es bleibt in der Familie
Gemütlich wie in einem privaten Wohnhaus. Und irgendwie ist es das auch. Brenners Park-Hotel, 1872 gegründet, gehört seit fast 85 Jahren der Familie Oetker. Der Bielefelder Industriellenclan begeistert sich für Luxusherbergen – in Besitz der verzweigten Familie befinden sich verschiedene Häuser wie das Hotel du Cap-Eden-Roc in Antibes oder Le Bristol in Paris. Bergit Gräfin Douglas, die Tochter des Unternehmers Rudolf-August Oetker, betreute das Baden-Badener Projekt als Innenarchitektin. Zwei ihrer Kinder kümmerten sich um die Neugestaltung des Gartens und die Auswahl der Kunst.
600 Meter weiter, direkt am Kurgarten gegenüber der Trinkhalle, liegt die zweite spektakuläre Neueröffnung: der Europäische Hof. Das 126 Zimmer umfassende Hotel wird unter der Marke „Steigenberger Icons“ betrieben und zählt somit zu den besonders luxuriösen Häusern des Konzerns. Es ist tatsächlich eine Ikone: Das 1840 eröffnete Hôtel de l’Europe wurde 1930 von Albert Steigenberger übernommen. Der Sohn eines Textilkaufmanns aus dem niederbayerischen Deggendorf legte hier den Grundstein für ein Weltunternehmen. 2014 folgte ein gravierender Einschnitt. Wegen mangelndem Brandschutz musste der Betrieb quasi über Nacht stillgelegt werden. Es folgten Jahre des Leerstands, Insolvenz des Immobilienbesitzers, Coronapandemie. 2021 erwarb die Sächsische Ärzteversorgung das Gebäude und ließ es umfassend sanieren. Vier Jahre später – pünktlich zum 95. Geburtstag der Marke Steigenberger – folgte im August die Wiedereröffnung.
Im Gegensatz zu Brenners Park-Hotel beließ man hier nicht bei einer Frischzellenkur, die das ursprüngliche Haus in verjüngter Version noch erkennen lassen. Hinter der klassisch sahne-weißen Fassade mit den verschnörkelten schmiedeeisernen Balkongeländern verbirgt sich modernes Interieur: dunkles Parkett, trüffelbraune Einbaumöbel, schwarze Armaturen, glamouröse Sessel und Sofas namhafter Hersteller wie Poltrona Frau, Walter Knoll oder Freifrau, kunterbunt gemusterte Kissen des niederländischen Labels Moooi, Fotografien des Schwarzwälder Künstlers Sebastian Wehrle. Der Europäische Hof verbindet quasi das Erbe der Belle Époque mit der Eleganz der Gegenwart.
Ein Treppenhaus, durch das man schwebt
„Man geht mit Ehrfurcht an so ein Projekt heran. Das Stammhaus der Steigenberger Hotels – das ist schon etwas sehr Besonderes“, sagt General Manager Holger Flory und schwärmt von dem historischen Treppenhaus in repräsentativer Y-Form, das als einziger Bereich im Inneren erhalten blieb. Dort „schwebe man“ förmlich von einer Etage zur anderen. Es ist die vierte Station des gebürtigen Münchners im Unternehmen, zuvor war er bereits im Frankfurter Hof, im Stuttgarter Hotel Graf Zeppelin und im Wiltcher’s in Brüssel tätig. Die Stadt Baden-Baden kennt er von vorangegangenen Engagements in den Fünf-Sterne-Hotels Roomers und Maison Messmer.
Schon zwei Monate nach der Eröffnung wurde der Europäische Hof vom Guide Michelin mit einem „Key“ ausgezeichnet. Die Schlüssel sind das Pendant für die Sterne, die die roten Gourmetbibel an Restaurants vergibt. „Wir haben unsere Nische gefunden – als klassisches Haus in modernem Gewand. Ein Traditionshotel, das zeitgemäßen Luxus bietet“, sagt Holger Flory. Auch das Fünfsternehotel Maison Messmer, in Sichtweite des Europäischen Hofs direkt neben dem Baden-Badener Kurhaus gelegen, bekam von Michelin einen Key verliehen. Die Eröffnung des Brenners kam für die Bewertung in diesem Jahr zu spät, das Hotel darf sich aber für nächstes Jahr Hoffnungen machen.
Dank der neuen Spitzenhotels positioniert sich die Kurstadt mehr und mehr als touristischer Leuchtturm in Deutschland. „Baden-Baden ist sehr stolz darauf, dass hier am Tourismusstandort solche Investitionen getätigt werden, die das hohe Potenzial der Stadt auch in der Zukunft unterstreichen und uns gleichzeitig helfen, die Sichtbarkeit Baden-Badens auf dem globalen Reisemarkt zu steigern“, sagt Nora Waggershauser, Geschäftsführerin der Baden-Baden Tourismus GmbH. Diese Projekte seien „Meilensteine für Baden-Badens Positionierung als europäische Hauptstadt der Lebenskultur“, sagt Waggershausen.
Keine Konkurrenz, sondern eine Bereicherung
Mit Spannung erwartet wird nun die Neueröffnung des Badischen Hofes Anfang 2026, ein weiteres Haus im Fünf-Sterne-Segment. Die Mitbewerber sehen die beiden Neuzugänge nicht als Konkurrenz, sondern als Bereicherung. Man arbeite gemeinsam für den Standort Baden-Baden: „Wir kennen uns alle und wir haben einen guten Austausch“, sagt Caspar Wesener, der Generalmanager des Hotels Maison Messmer. Der Hamburger war übrigens, bevor er seine neue Position im Mai 2025 antrat, in Brenners Park-Hotel tätig. Baden-Baden ist nicht nur eine Weltstadt, sondern auch ein Dorf.
Fünf Sterne für Baden-Baden
Brenners Park-Hotel & Spa Die Ursprünge des Hauses gehen zurück den Gasthof Stephanienbad, der in den 1820er Jahren an dieser Stelle an der Oos stand. Die Geburtsstunde des Hotels Brenners schlägt 1872, als der Pforzheimer Kleiderfabrikant Anton Alois Brenner das Hotel ersteigert. Nach einer stillen Teilhaberschaft im Jahr 1923 geht das Grandhotel 1941 in die Hände von Rudolf-August Oetker aus der Bielefelder Pudding-Dynastie über. www.oetkerhotels.com
Steigenberger Icon Europäischer Hof 1840 als Hôtel de l’Europe eröffnet. 1930 kaufte Albert Steigenberger das Haus und legte hier den Grundstein für einen ganzen Hotelkonzern. Nach über zehn Jahren Leerstand wir das Haus im August 2025 neu eröffnet. https://hrewards.com/de
Maison Messmer Früher stiegen Adelige nicht einfach in einem Hotel ab. Also nannte Johann Friedrich Baptist Messmer die von ihm im Jahr 1834 begründete Herberge in exponierter Lage „Maison“ – französisch für Haus. Zu den Stammgästen gehörten der deutsche Kaiser Wilhelm I. und seine Gattin Augusta. Messmers Sohn Eduard führte in Baden-Baden einen Delikatessenladen und gründete die bekannten Teemarke. Heute gehört das Haus zur Kölner Dorint Hotelgruppe und wird unter der Edelmarke Hommage Luxury Hotels Collection geführt, ebenso wie der Söl’ring Hof auf Sylt oder das Parkhotel Bremen. www.hommage-hotels.com
Roomers Die Hotelkette Roomers steht für hochwertige Designhotels. Die Marke ist unter anderem in Frankfurt, Baden-Baden und München vertreten und gehört inzwischen zur Autograph Collection des Hotelkonzerns Marriott. www.roomers-hotels.com
Badischer Hof Das Hotel entstand zu Beginn des 19. Jahrhunderts durch den Umbau eines alten Kapuzinerklosters und war das erste Luxushotel in Baden-Baden. Im September 2021 zerstörte ein Feuer das historische Gebäude. Seither ist der Betrieb geschlossen. Eine umfassende Sanierung läuft. Die Neueröffnung ist für Anfang 2026 geplant. Der Badische Hof wird dann als Haus der Leonardo Limited Edition betrieben. www.leonardo-hotels.de
