Angeklagter war am Fundort der Leiche

Anhand von GPS-Daten bringen Beamte Daniel E. mit allen bedeutenden Orten im Mordfall Katharina K. in Verbindung

Von Lorena Greppo

BACKNANG/STUTTGART. Es war schon mehrfach im Laufe des Prozesses um den mutmaßlichen Mord an der 22-jährigen Katharina K. aus Backnang-Strümpfelbach angeklungen, nun präsentierten die Beamten der Kripo Waiblingen vor dem Landgericht Stuttgart ein ausführliches Bewegungsprofil des angeklagten Daniel E. in der Tatnacht und den darauffolgenden Tagen bis zu seiner Festnahme. Knapp zwei Stunden brauchte der Beamte, um den Verlauf wiederzugeben. Beinahe jede Minute kann nachvollzogen werden. Die Beamten wissen inzwischen genau, wann Daniel E. wo war und welches Auto er dabei fuhr. Der Angeklagte hatte nämlich eine Bewegungs-App aktiviert, die die Standorte seines Handys aufzeichnete, zudem speicherte sein iPhone jene Orte, die er mehrmals aufsuchte unter „wichtige Orte“ mit den Uhrzeiten seines Besuchs ab. Dass er selbst und nicht etwa eine ominöse andere Person mit dem Handy unterwegs war, belegten nach Angaben der zuständigen Beamten zudem die Chatverläufe zwischen Daniel E. und seiner besten Freundin, die sich in der Tatnacht und in der Zeit darauf rege austauschten. Als zuverlässigste Quellen erwiesen sich für die Polizei jedoch der in seinem geleasten Mercedes SUV verbaute GPS-Tracker sowie das Navigationsgerät im VW Crafter des heute 25-Jährigen.

Die Beweislast gegen den Ex-Freund Katharina K.s ist erdrückend. Unter anderem zeigen die gesammelten Daten der Kriminalpolizei, dass Daniel E. mehrmals jene Schrebergartensiedlung in Eglosheim anfuhr, an der die Leiche der getöteten Katharina K. verbrannt wurde. Und auch mit dem Fundort der Leiche bringen ihn die GPS-Daten zweifelsfrei in Verbindung.

Der Beschuldigte soll die Leiche in einer Mülltonne transportiert haben

Fraglich blieb für die Beamten lediglich, wo Daniel E. den Anhänger besorgt hat, der auf einem Überwachungsvideo am Mercedes SUV zu sehen ist, und vor allem, wo dieser abgeblieben ist. Von ihm fehlt bisher jede Spur. Ein grausames Detail: Die Kriminalpolizei hat den Verdacht, der Angeklagte habe die Leiche seiner Ex-Freundin in einer Mülltonne aus der Wohnung geschafft. Anlass dafür gibt die Entdeckung, dass am Haus in Backnang-Strümpfelbach eine 240 Liter fassende Tonne fehlt. Um zu überprüfen, ob diese Vorgehensweise möglich ist, habe man eine Kollegin der Polizei in die Tonne gesteckt, gab der Zeuge an. „Sie hat problemlos reingepasst.“ Auch die Tonne ist nicht wieder aufgetaucht.

Ein langer Atem war am gestrigen Verhandlungstag auch gefragt, als die Richter fünf Vorstrafen des angeklagten Daniel E. verlasen. Mehr als 40 Fälle von Diebstahl lagen vor, dazu diverse Betrugsdelikte, Urkundenfälschung, Meineid und ein Fall der vorsätzlichen Körperverletzung – im Zeitraum von 2009 bis zu seiner Inhaftierung 2017 war der heute 25-Jährige quasi ständig kriminell aktiv. Eine seiner Maschen: Er schloss im Internet Kaufverträge für elektronische Geräte ab, widerrief diese dann innerhalb der Frist, schickte aber anstatt der Geräte nur leere Verpackungen an den Händler zurück. Für seine Betrügereien nutzte E. zum Teil fiktive Namen, in anderen Fällen legte er Arbeitskollegen rein. Obwohl er mehrmals erwischt und verurteilt worden war, zeigte der Angeklagte offenbar keine Besserung.

In einem Beschluss des Amtsgerichts Waiblingen von diesem Jahr, in dem die Bewährung für eine Verurteilung aus 2016 widerrufen wurde, wird er als „nicht bewährungswürdig“ beschrieben. E. habe die Auflagen „beharrlich nicht erfüllt“, lieferte einen offenbar gefälschten Bescheid über die Ableistung seiner gemeinnützigen Arbeitsstunden ab und zeigte dann beharrte – als sein Betrugsversuch aufflog – laut Gericht auf die „dumm-dreiste Aufrechterhaltung der offenkundigen Lüge“. Daniel E. sitzt derzeit seine zweijährige Haftstrafe ab.

Nicht nur die Bewegungsdaten und Vorstrafen des Angeklagten waren Gegenstand des Verhandlungstages. Auch wurden weitere Sachverständige und Zeugen gehört, die den 25-Jährigen zum Teil weiter belasteten. Die Arbeit der Sachverständigen für Textilspuren war zwar an vielen Stellen ergebnislos. Eine Spur erwies sich jedoch als bedeutend, denn sie bringt den VW Crafter des Angeklagten mit dem Brandort der Leiche in Verbindung. An einem Paar orange-grauer Handschuhe, die die Ermittler in der Fahrerkabine des VW fanden, sicherte die Beamtin des Landeskriminalamts insgesamt 18 blaue Plastikfasern – übereinstimmend mit jenen der Plane, die am Brandort gefunden wurde. „Das weist darauf hin, dass jemand die Handschuhe angezogen und damit die Plane angefasst hat“, fasste die Sachverständige zusammen. Zwar könne sie nicht ausschließen, dass die Faser nicht von einer anderen, gleichartigen Plane stammen, schränkte sie ein. Angesichts der Umstände erscheint das aber unwahrscheinlich.

Die Hinweise

verdichten sich weiter

Der LKA-Beamte, der die Haar-, Erd- und Pflanzenproben untersuchte, hatte ebenfalls Schwierigkeiten mit der Verwertung der Spuren. Manche Proben seien durch den Brand zu stark beschädigt worden, andere Fragmente der Pflanzen waren zu klein. Anhand der Laubblätter, die im VW des Angeklagten gefunden wurde, ergäben sich „Hinweise auf einen Zusammenhang mit dem Brandort“. Eine Brandsachverständige des LKA bestätigte außerdem die Vermutung, dass die Leiche Katharina K.s offenbar mit Dieselkraftstoff in Brand gesetzt wurde. Auf dem Überwachungsvideo einer Tankstelle war am Tag nach der Tat zu sehen, wie Daniel E. Diesel in Kanister füllte.

Zum Artikel

Erstellt:
21. November 2018, 06:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen

Lesen Sie jetzt!

Stadt & Kreis

Gesellinnen und Gesellen im Rems-Murr-Kreis werden ausgezeichnet

In dieser Woche hat die Lossprechungsfeier der Kreishandwerkerschaft Rems-Murr stattgefunden. In der Barbara-Künkelin-Halle in Schorndorf sind bei dieser Gelegenheit auch die Auszeichnungen an die besten Junghandwerkerinnen und Junghandwerker verliehen worden.

Stadt & Kreis

Das Bildhafte der Kinderkreuzwege spricht Kinder im Herzen an

Viele Kirchengemeinden im Raum Backnang organisieren Kinderkreuzwege und versuchen so, die Leidensgeschichte Jesu auf kindgerechte Art und Weise zu vermitteln. Der Schwerpunkt der Verkündigung liegt dabei nicht auf der grausamen Passion, sondern auf der frohen Osterbotschaft.

Maria Török ist eine von über 100 Pflegekräften im Staigacker. Sie kümmert sich liebevoll und gern um die Bewohner. Foto: Alexander Becher
Top

Stadt & Kreis

Personalnotstand setzt Pflegeheimen im Raum Backnang zu

Weil offene Stellen nur schwer besetzt werden können oder Pflegekräfte krankheitsbedingt ausfallen, kommt es in Pflegeeinrichtungen immer wieder zu Personalengpässen. Trotzdem muss die Versorgung weiterlaufen. Heime greifen deshalb auf Zeitarbeitsfirmen oder Springer zurück.