< Ältere Artikel Neuere Artikel >

Unter den Königen aus dem Hause Avis, die das Land bis 1580 regierten, stieg Portugal zur Weltmacht auf. Durch die portugiesischen Entdecker und Eroberer schaffte sich das kleine Land ein Kolonialreich und wurde durch den lukrativen Indien-Handel zu einer führenden Handelsmacht Europas.mehr...

Herzzerreißende Bilder aus den USA

Orca-Weibchen trauert um totes Kalb

Schon 2018 konnte sich Schwertwal-Mutter Tahlequah tagelang nicht von ihrem toten Nachwuchs trennen. Nun wurde das Tier erneut dabei gesichtet, wie es einen verstorbenen Nachwuchs bei sich trägt.mehr...

Kurz vor dem Dreikönigstreffen seiner Partei in Stuttgart macht FDP-Chef Christian Lindner SPD und Grünen schwere Vorwürfe. Mit Blick auf die Bundestagswahl warnt er: „Wenn sich die Politik nicht ändert, werden die Menschen 2029 die Systemfrage stellen.“mehr...

Stadt & Kreis

Länger arbeiten macht Schule bei den Babyboomern

Wer sind die Babyboomer? (10) Während die Angehörigen der geburtenstarken Jahrgänge zu Millionen in den Ruhestand gehen, arbeiten einige freiwillig länger. Beispiele gibt es auch in Backnang: den Arzt Günther Ulfert, den Architekten Klaus Weller oder den Schulrat Roland Jeck.

Von Armin Fechter

Stadt & Kreis

Fritz Elsas: ein Leben für Freiheit und Demokratie

Zum Gedenken an den Widerstandskämpfer Fritz Julius Elsas, der Anfang Januar 1945 ermordet wurde, zeigt das Kommunale Kino in Murrhardt am 22. Januar die Dokumentation „Fritz Elsas – ein Liberaler im Widerstand“. Christian Schweizer hält einen Kurzvortrag.

Von Elisabeth Klaper

Stadt & Kreis

Die drei Könige singen in Schneehosen in Backnang und Umgebung

Die Sternsinger ziehen in den kommenden Tagen traditionell von Haus zu Haus, singen, verteilen den Segen und sammeln Spenden. Die einst katholische Tradition wird in der Umgebung inzwischen auch von evangelischen, muslimischen oder konfessionslosen Kindern begleitet.

Von Carolin Aichholz

Stadt & Kreis

Neues Wahlrecht erhöht im Wahlkreis Backnang/Schwäbisch Gmünd die Spannung

Bundestagswahl 2025 Die CDU-Abgeordnete Inge Gräßle ist im Wahlkreis Backnang/Schwäbisch Gmünd zwar die Favoritin, muss aber trotzdem um ihren Platz im Bundestag kämpfen. Ricarda Lang (Grüne) und Ruben Rupp (AfD) sind hingegen über die Landesliste abgesichert.
In sieben Wochen wird ausgezählt: Der Wahlkampf für die vorgezogene Bundestagswahl wird kurz und knackig. Fotos: Alexander Becher, privat

Schon bei ihrer Ankunft sei klar gewesen, dass es von der islamistischen Führung in Syrien keinen Handschlag geben werde, sagte Baerbock. Kein gutes Zeichen, findet ein Experte.mehr...

Das neue Jahr startet mit einem Himmelsschauspiel. Quadrantiden sollen zu sehen sein, auch über Baden-Württemberg. Wann die Chancen auf eine Sichtung am besten stehen.mehr...

Wo in Stuttgart befindet sich die Wiege des Bosch-Konzerns? Und: Seit wann ist das Unternehmen in China aktiv? Testen Sie in unserem Quiz, ob Sie ein echter Bosch-Profi sind.mehr...

Den Winter mal anders erleben: Kulinarisch, tierisch, lehrreich oder glitzernd. Hier finden Sie fünf besondere Wintererlebnisse in Baden-Württemberg, die sich für einen Tagesausflug eignen.mehr...

Wale werden wohl wesentlich älter als bislang vermutet. Das ergibt eine Studie. Bislang sei die Lebenserwartung systematisch unterschätzt worden – aus ganz konkreten Gründen.mehr...

Rätsel endlich gelöst

Warum Katzen eine rote Fellfarbe haben

Genetiker haben endlich das Rätsel um die rote Fellfarbe bei Katzen gelöst – ein seit mehr als 60 Jahren bestehendes Mysterium. Denn diese Fellfarbe ist abhängig vom Geschlecht: Fast alle Katzen mit dieser Fellfarbe sind Kater.mehr...

Alter Silvester-Brauch beliebt auf TikTok

Wie zwölf Trauben zum Glück führen sollen

Zwölf Monate, zwölf Glockenschläge, zwölf Trauben. Ein traditioneller spanischer Brauch geht besonders auf TikTok viral und sorgte dafür, dass Menschen zum Jahreswechsel hektisch Weintrauben verspeisten –bevorzugt unterm Tisch sitzend. Das steckt dahinter.mehr...

Keine Zigaretten mehr, wenig Alkohol, gesund essen: Wer seine Neujahrsvorsätze durchhält, profitiert davon nicht nur direkt gesundheitlich. Auch das Risiko für verschiedene Krebsarten lässt sich stark beeinflussen.mehr...

Kai Pflaume begrüßt von Montag bis Freitag jeweils zwei Promigäste in seiner Quizshow „Wer weiß denn sowas?“ Diese stellen sich mit den Rateteam-Kapitänen Bernhard Hoëcker und Elton unterschiedlichen Fragen.mehr...

Was geschah am . . . 6. Januar 2015?

Forscher finden Todesursache von Pharao Tutanchamun heraus

Der Tod ereilte Tutanchamun bereits in jungen Jahren. Wurde er ermordet, starb er an Malaria oder einem Tumor? Oder an nicht verheilten Beinfrakturen infolge eines Unfalls, die 2005 bei radiologischen Untersuchungen der Mumie entdeckt wurden. Neue Analysen der CT-Bilder untermauern genau diese Theorie.mehr...

Keine Zigaretten mehr, gesund essen: Wer seine Neujahrsvorsätze durchhält, profitiert davon nicht nur direkt gesundheitlich. Auch das Risiko für verschiedene Krebsarten lässt sich stark beeinflussen.mehr...

Stadt & Kreis

Maschinen für Millionen Pizzen aus Auenwald

Das Familienunternehmen Schreyer Sondermaschinen stellt in Auenwald unter anderem Maschinen zum Einschweißen von Fertigpizzen her. Das Unternehmen zählt alle bekannten Marken in Deutschland zu seinen Kunden und ist Europas führender Hersteller für Pizzalinien.

Auenwald.

Stadt & Kreis

Kalte Winternächte und sonnige Feiertage im Dezember

Wie die Daten der Wetterstation Großerlach-Mannenweiler zeigen, präsentierte sich der Dezember wechselhaft. An Weihnachten und zwischen den Jahren wurden die Menschen in der Region jedoch mit viel Sonnenschein beschenkt.

Großerlach.

Stadt & Kreis

B-14-Baustellen liegen im Zeitplan

Die Arbeiten zwischen der Anschlussstelle Backnang-West und dem zweiten Viadukt schreiten zügig voran. Bis zum Jahresende 2027 soll der Ausbau dieses Abschnitts fertig sein und der Verkehr bis zu den Bahnbrücken vierstreifig rollen.

Ein Influencer filmt sich dabei, wie er eine Rakete auf ein Haus abfeuert. Diese fliegt durch ein offenes Fenster und explodiert im Inneren. Der Mann hat sein Video gelöscht - die Empörung bleibt.mehr...

Aufgrund ihrer enormen Sprengkraft müssen Kugelbomben unter höchsten Sicherheitsstandards von Fachkräften eingesetzt werden. Ihre Nutzung unterliegt strengen Vorschriften.mehr...

Vor 40 Jahren traten im indischen Bhopal Giftgase aus. Das Ereignis gilt als größte Chemiekatastrophe. Erst jetzt wird weiterer Giftmüll vom betroffenen Fabrikgelände entsorgt.mehr...

Politik muss auf Konjunkturflaute reagieren

Höchste Zeit für beherztes Handeln

Nicht jeder Branche geht es schlecht. Doch bestimmte Faktoren machen es allen schwer. Das muss sich ändern, sagt Wirtschaftsredakteur George Stavrakis.mehr...

Der langjährige Linken-Chef Bernd Riexinger kandidiert nicht mehr für den Bundestag. Im Gespräch mit unserer Zeitung blickt der Stuttgarter nachdenklich auf seinen politischen Weg zurück.mehr...

Von Gentherapien über KI-Chatbots bis zu kühlen Dächern: Elf klinische Studien könnten Experten zufolge in diesem Jahr die Medizin prägen - darunter zwei Projekte aus Deutschland.mehr...

Frauen stellen mittlerweile ein Viertel der Vorstandsmitglieder in den größten deutschen Aktiengesellschaften. Einzig bei der Porsche SE sucht man Frauen im Vorstand vergebens.mehr...

Benzin und Diesel werden immer teurer. Wer kann, der lässt das Auto stehen. Aber wie lange ist Benzin und Diesel im Tank haltbar, wenn das Auto kaum benutzt wird und was muss man bei der Lagerung im Kanister beachten?mehr...

Kinder ermahnt man, sich nicht ständig ins Gesicht zu fassen. Doch auch Erwachsene tun es. Und zwar öfter, als man denkt. Wozu das gut ist und was es auch über andere verrät.mehr...

Ist die Luftfeuchtigkeit in der Wohnung dauerhaft zu hoch, kann sich das auf Wohnung und Gesundheit auswirken. Was Sie alles machen können, um die Luftfeuchtigkeit zu senken, haben wir hier für Sie zusammengefasst.mehr...

Tief unter dem Nordseeschlick haben Geologen Landschaftsformen entdeckt, die ein neues Licht auf die Geschichte der Nordsee während der Eiszeit werfen und gängige Modelle widerlegen.mehr...

Kai Pflaume begrüßt von Montag bis Freitag jeweils zwei Promigäste in seiner Quizshow „Wer weiß denn sowas?“ Diese stellen sich mit den Rateteam-Kapitänen Bernhard Hoëcker und Elton unterschiedlichen Fragen.mehr...

Symphonie der Farben am Nachthimmel

Warum und wo tauchen Polarlichter auf

Polarlichter verbindet man gemeinhin mit dem hohen Norden – mit der Arktis, mit Skandinavien, Grönland, Spitzbergen und Island. Doch auch in Deutschland ist das spektakuläre Himmelsschauspiel zu sehen. Wir erklären Ihnen, warum und wo die Nordlichter auftauchen.mehr...

Stadt & Kreis

Die Burg Reichenberg wird neu genutzt

Die Jugendlichen aus dem Berufsbildungswerk und der Schule beim Jakobsweg, welche seit Januar des vergangenen Jahres auf der Burg gewohnt haben, sind ausgezogen. Die Paulinenpflege will die Burg aber halten und hat schon Ideen dafür, wie die weitere Nutzung aussehen soll.
In den Sommermonaten ist bei den Burgcafés viel Trubel auf der Burg. Foto: Paulinenpflege Winnenden

Oppenweiler.

Stadt & Kreis

Altes Uhrwerk mit kleinen Tücken im Kirchturm von Oppenweiler

Die Turmuhr der Jakobuskirche in Oppenweiler ist ein Prachtstück, dessen Mechanik noch erhalten ist. Damit die Zeiger sich zuverlässig drehen, muss Mesnerin Nadine Ortwein ab und zu nachhelfen.

Oppenweiler.

Stadt & Kreis

Das Millennium gemeistert

Der Jahrtausendwechsel vor 25 Jahren wurde in Backnang gefeiert und gefürchtet. Einsatzkräfte und Unternehmen waren vorbereitet auf den Absturz von Computern, Stromausfälle, weltweites Chaos. An Neujahr 2000 zeigte sich: Es geht normal weiter – aber mit spannenden Visionen.

Ein Mann löst mit einem gestohlenen Bagger Chaos im Nordosten von Baden-Württemberg aus. Die Polizei schießt ihn schließlich nieder, er stirbt an seinen Verletzungen. Was steckt hinter der Tat?mehr...

Der nächste Vollmond findet am Mittwoch, dem 12. Februar 2025 statt, dann leuchtet der Mond wieder in seinem vollen Umfang. Alles Wichtige haben wir hier für Sie zusammengefasst.mehr...

Mit dem Jahreswechsel sind Änderungen in Kraft getreten, die sich direkt im Geldbeutel auswirken: Entlastungen bei Steuern stehen steigende Sozialbeiträge gegenüber.mehr...

Bagger-Amokfahrt in Tauberbischofsheim

Was bisher bekannt ist – und was nicht

Bei einer Zerstörungsfahrt mit einem Bagger in Tauberbischofsheim ist ein Mann getötet worden. Mehrere Polizisten wurden verletzt. Was bisher zu der Tat bekannt ist.mehr...

In einer Video-Botschaft warnt UN-Generalsekretär António Guterres vor der drohenden Klimakatastrophe. Der zerstörerische Kurs der Weltgemeinschaft müsse sofort verlassen werden. Und was, wenn nicht?mehr...

Zigaretten verkürzen das Leben laut einer neuen Studie deutlich: Eine einzige Schachtel soll rund sieben Stunden weniger Lebenszeit bedeuten. Damit senkt das Rauchen die Lebenserwartung deutlich stärker als bisher angenommen.mehr...

Stadt & Kreis

Nationalsozialismus in Auenwald

Auf dem Land war alles halb so wild? Von wegen: Walter Schieber hat eine ganze Reihe verbrecherischer Akte der Nazizeit in den Auenwalder Teilorten aufgedeckt. Sein Fazit ist eindeutig: Die NS-Ideologie drang bis in die kleinsten Dörfer durch – mit allen grausigen Konsequenzen.

Von Armin Fechter

Stadt & Kreis

Murrhardt zwischen Sparzwängen und Großprojekten

Für das Investitionspaket der Stadt Murrhardt mit Vorhaben vor allem im Bildungs- und Betreuungsbereich, in der Gebäudesanierung, beim Hochwasser- und Bevölkerungsschutz sowie bei der Infrastruktur sind 14,87 Millionen Euro veranschlagt. Dafür ist ein Darlehen nötig.

Von Christine Schick

Stadt & Kreis

Für die Liebe auch mal zurückstecken

Safiye und Hasan Kaya feiern am morgigen Mittwoch das Fest der diamantenen Hochzeit. Viele Jahre der Trennung wegen des Militärdiensts und der Arbeit in der Fremde haben sie als Paar nur enger zusammengeschweißt.

Von Simone Schneider-Seebeck

Stadt & Kreis

OB Maximilian Friedrich: „Die Mittel bleiben überschaubar“

Interview Zum Jahresabschluss spricht der Backnanger OB Maximilian Friedrich über die schwierige Finanzlage der Stadt und erklärt, warum er trotzdem investieren will. Für die Grabenstraße kündigt er 2025 einen Verkehrsversuch an.

Die Basen-Abfolge unserer DNA verschlüsselt die Bauanleitungen für Proteine über die Abfolge ihrer Grundbausteine, der Aminosäuren. Doch der genetische Code für diese Proteinbausteine könnte zu Beginn des Lebens anders ausgesehen haben als heute, wie eine neue Studie nahelegtn.mehr...

Ameisen arbeiten kollektiv zusammen, wenn sie einen Ast bewegen wollen. Forschern aus Konstanz gelang so ein Schwarmverhalten nun mit Robotern, die viel kleiner sind als die Insekten.mehr...

Stadt & Kreis

Hobbys, die begeistern – aber Zeit und Geld kosten

Manche Hobbys verlangen nicht nur Leidenschaft und Zeit, sondern auch eine finanzielle Investition. Doch ob es um die Pflege eines Pferds, die Faszination des Fliegens oder die Suche nach dem perfekten Fotomotiv geht – die Begeisterung macht jeden Einsatz wert. Auf dieser Sonderseite erzählen Menschen von ihren außergewöhnlichen Hobbys.
Kein günstiges Unterfangen: Steffen Hirzel beim Speed Riding. Foto: Privat

Ab 2025 gelten strengere Vorgaben für bestimmte Holz- und Kaminöfen. Sie müssen ausgetauscht oder nachgerüstet werden. Die wichtigsten Informationen für Verbraucher.mehr...

Wo befindet sich das größte Werk von Mercedes? Und: Wer war eigentlich die erste Frau im Vorstand? Testen Sie in unserem Quiz, ob Sie ein echter Mercedes-Profi sind.mehr...

Nach dem Tod des früheren US-Präsidenten Jimmy Carter reagieren weltweit Politiker mit Trauer. Nun meldet sich auch der deutsche Bundeskanzler zu Wort.mehr...

Stadt & Kreis

Junge Angler zieht es an die Heppseen

Das Land Baden-Württemberg hat das Mindestalter für die Ausstellung von Jugendfischereischeinen von zehn Jahren auf sieben Jahre herabgesetzt. Ein Sonntagmorgen am Heppsee zeigt, dass sich die nachkommenden Generationen für das Angeln durchaus begeistern können.

Von Simone Schneider-Seebeck

Stadt & Kreis

In Vorbereitungsklassen wird spielerisch die deutsche Sprache erlernt

An der Gemeinschaftsschule in Sulzbach an der Murr besuchen derzeit 31 Flüchtlingskinder spezielle Vorbereitungsklassen. Engagierte Pädagogen versuchen, ihnen möglichst schnell die deutsche Sprache beizubringen und gleichzeitig ein Gefühl der Geborgenheit zu geben.
Armin Scherhaufer (an der Gitarre) bindet in seinen Unterricht in der Vorbereitungsklasse gerne Musik ein. Foto: Alexander Becher


< Ältere Artikel Neuere Artikel >