< Ältere Artikel Neuere Artikel >

Südkoreas exportlastige Volkswirtschaft dürfte von Trumps Zöllen besonders stark getroffen werden. Dennoch hat die Regierung für die kommenden Verhandlungen ein Entgegenkommen signalisiert.mehr...

Wie blickt der Chef der Einzelhandelskette Rewe, Lionel Souque, auf die Zollpolitik in den USA? Müssen Verbraucher an der Supermarktkasse mit Preissteigerungen rechnen?mehr...

US-Präsident Trump sendet mit seinen Strafzöllen Schockwellen um die Welt. Ganz konkret dürfte das demnächst auch in deutschen Städten und Gemeinden spürbar werden.mehr...

Die USA waren immer ein Traumreiseland für viele Menschen. Doch nun gehen die Besucherzahlen nach einer jüngsten Statistik zurück. Das hängt auch mit dem Mann im Weißen Haus zusammen.mehr...

Mehr als jedes dritte Unternehmen plant in diesem Jahr einen Stellenabbau. In einer Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) gaben 35 Prozent der Unternehmen an, einen Beschäftigungsabbau zu planen. 24 Prozent planen Neueinstellungen.mehr...

Viele Firmen der Autoindustrie bieten ihren Mitarbeitern derzeit Abfindungen an. Welche Rechte haben die Arbeitnehmer, wie verhält man sich richtig? Unsere Redaktion lädt am 29. April zum digitalen Auto-Talk mit dem Experten Dr. Frank Hahn ein.mehr...

Die künftige Regierung will die Mehrwertsteuer für Speisen in der Gastronomie dauerhaft reduzieren. Ob die Wirte die Ersparnis an die Kunden weitergeben, ist allerdings fraglich.mehr...

Die neue US-Zollpolitik bleibt nicht ohne Folgen für den Luftverkehr. Erste Passagiere halten sich mit Buchungen zurück. Sollten die Zölle auch auf Flugzeuge ausgeweitet werden, wird es teuer.mehr...

Reinhold Würth hat aus dem Zwei-Mann-Betrieb seines Vaters einen Milliardenkonzern gemacht. Er hat aber noch viele weitere Baustellen beackert. Nun feiert er Geburtstag.mehr...

Die künftige Regierung will die Mehrwertsteuer für Speisen in der Gastronomie dauerhaft reduzieren. Ob die Wirte die Ersparnis an die Kunden weitergeben, ist allerdings fraglich.mehr...

Während Trumps Handelspolitik die Weltwirtschaft ins Wanken bringt, sendet IWF-Chefin Georgiewa vor der Frühjahrstagung des Währungsfonds in Washington eine deutliche Botschaft.mehr...

Hohe Nachfrage bei Autobauer VW

Volkswagen legt Sonderschichten in Wolfsburg ein

Bei VW ging es zuletzt vor allem um Überkapazitäten, Stellenabbau und drohende Werkschließungen. Jetzt setzt der Hersteller in Wolfsburg überraschend Sonderschichten an. Das hat seinen Grund.mehr...

Bei VW ging es zuletzt vor allem um Überkapazitäten, Stellenabbau und drohende Werkschließungen. Jetzt setzt der Hersteller in Wolfsburg überraschend Sonderschichten an. Das hat seinen Grund.mehr...

Ein dreiviertel Jahr nach dem Neustart von Galeria ist die Geschäftsführung offensichtlich noch nicht so zufrieden. Der Chef der Warenhauskette nennt mehrere Gründe.mehr...

Zahlen für Februar

Weniger neue Wohnungen genehmigt

Nach zwei Monaten mit steigenden Zahlen werden im Februar wieder weniger neue Wohnungen genehmigt. Eine umstrittene Wohnform kann aber aufholen.mehr...

Am Gründonnerstag beginnt die Oster-Hauptreisezeit. Wer eine Sitzplatzreservierung bei der Bahn hat, reist entspannter. Doch zahlreiche Baustellen bremsen den Verkehr aus.mehr...

Kaum Preis-Folgen für Kunden

Verband: Eiermarkt beruhigt sich vor Osterfest

Die Vogelgrippe und andere Faktoren haben Eier in den vergangenen Wochen zeitweise knapp gemacht. Die Großmarktpreise sind teils rapide gestiegen. Auf was müssen sich Kunden vor Ostern einstellen?mehr...

Die Videoplattform Tiktok lässt ausgewählte Nutzer in den USA testweise Fußnoten zu Videos hinzufügen. Darüber hinaus wird Tiktok seine eigenen Faktenchecks fortsetzen, um Desinformation zu bekämpfen.mehr...

Überzeugende Zwischenbilanz

Starke Auftragslage gibt Siemens Energy Schub

In Zeiten großer Unsicherheit wegen der Zollpolitik von US-Präsident Trump legt Siemens Energy eine überzeugende Zwischenbilanz vor. Der Ausblick ist ebenso positiv.mehr...

Zweites Quartal überrascht

Starke Auftragslage gibt Siemens Energy Schub

In Zeiten großer Unsicherheit wegen der Zollpolitik von US-Präsident Trump legt Siemens Energy eine überzeugende Zwischenbilanz vor. Der Ausblick ist ebenso positiv.mehr...

Bundesarbeitsgericht in Erfurt

Kryptowährung Ether als Provision zulässig

Dass Mitarbeiter für erfolgreiche Abschlüsse zusätzlich Geld erhalten, ist in manchen Branchen nicht ungewöhnlich. Aber muss die Provision in herkömmlichem Geld ausgezahlt werden?mehr...

Streit um Provisionsansprüche

Kryptowährung Ether als Provision zulässig

Dass Mitarbeiter für erfolgreiche Abschlüsse zusätzlich Geld erhalten, ist in manchen Branchen nicht ungewöhnlich. Aber muss die Provision in herkömmlichem Geld ausgezahlt werden?mehr...

Zölle rauf, Zölle runter, Zölle ausgesetzt: Die US-Politik erzeugt viel Unsicherheit und hat weltweite Auswirkungen. Am stärksten treffen Donald Trumps Zölle aber Nordamerika, zeigt eine WTO-Prognose.mehr...

Die beiden Autokonzerne trennen sich von der Mobilitäts-App, mit der sich unter anderem Taxifahrten, Mietwagen aber auch Leihräder und Elektroroller buchen lassen.mehr...

Hatte Trump überhaupt die Befugnis, seine Sonderzölle im Alleingang zu verhängen? Kalifornien sagt: «So funktioniert unsere Demokratie nicht» – und zieht vor Gericht.mehr...

Die Versicherungsombudsfrau hatte 2024 viel zu tun. Rund ein Fünftel mehr Beschwerden gingen bei der Schlichtungsstelle für Versicherungsfragen ein. Im Fokus steht die Kommunikation der Versicherer.mehr...

Lebensmitteleinzelhandel

Edeka steigert Umsatz auf Allzeithoch

Mit 75,3 Milliarden Euro hat der Edeka-Verbund so viel wie noch nie in der 118-jährigen Firmengeschichte umgesetzt. Möglich machen das rund 13 Millionen Kundinnen und Kunden täglich.mehr...

Die Bedenken deutscher Verbraucher gegenüber Onlinedienstleistern aus den USA nehmen einer Umfrage zufolge angesichts der dortigen politischen Lage und des Auftretens von Präsident Donald Trump zu.mehr...

An KI-Chips von Nvidia kommen auch chinesische Firmen nicht vorbei. Bisher mussten sie sich mit langsameren Versionen zufriedengeben. Jetzt fallen auch diese unter Ausfuhr-Beschränkungen.mehr...

Starker Regen, Stürme, Frost und Trockenperioden machen dem Weinbau weltweit zu schaffen. Neben dem Klimawandel wirkt sich aber auch ein wandelndes Konsumverhalten negativ auf die Weinerzeugung aus.mehr...

Für Sport, Hospiz, gar einen Pick-up vom Konkurrenten: Mitarbeiter von Mercedes-Benz spenden jeden Monat die Cent-Beträge ihres Gehalts und unterstützen damit wohltätige Projekte. Wem das Geld zugutekommt, entscheidet die Belegschaft.mehr...

Die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt ist mit einer erwarteten Leistung ins Jahr gestartet. Doch der Handelsstreit mit US-Präsident Donald Trump könnte sich bald in den Zahlen bemerkbar machen.mehr...

Deutschland gilt nach dem Ausbruch der Maul- und Klauenseuche in Brandenburg wieder als seuchenfrei. Fälle in Ungarn und der Slowakei sorgen für Unsicherheit - auch bei den Landwirten in Deutschland.mehr...

Die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt ist mit einer erwarteten Leistung ins Jahr gestartet. Doch der Handelsstreit mit US-Präsident Donald Trump könnte sich bald in den Zahlen bemerkbar machen.mehr...

Pekings Industriepolitik «Made in China 2025» vermieste vielen Auslandsfirmen in der Volksrepublik die Laune. Ausgerechnet der Handelsstreit mit den USA könnte für China eine Möglichkeit sein.mehr...

Wegen der Importzölle von US-Präsident Donald Trump befürchten einige Experten eine Rezession in den USA. United Airlines greift deswegen zu einem ungewöhnlichen Schritt bei der Jahresplanung.mehr...

Das Schienennetz und die Bahnhöfe haben sich 2024 erstmals seit Jahren nicht weiter verschlechtert. „Wir haben es geschafft, dieses Jahr den Zustand konstant zu halten“, sagte der Vorstandsvorsitzende des Unternehmens DB InfraGo, Philipp Nagl.mehr...

Die Deutsche Bahn hat den weiteren Verfall des maroden Schienennetzes vorerst stoppen können. Doch die Infrastruktur bleibt in beklagenswertem Zustand. Das merken auch Fahrgäste.mehr...

Einstieg bei Telecom Italia (TIM) öffnet neue Perspektiven. Und die Aktionäre der Poste Italiane können sich über Dividenden und Kurssteigerungen freuen.mehr...

Am meisten zahlen Autofahrer fürs Tanken derzeit in Bayern und Sachsen. Auch Rheinland-Pfalz hat sich im Ländervergleich deutlich verteuert. Die Stadtstaaten kommen dagegen günstiger davon.mehr...

Der Autozulieferer Mahle hat einen deutlichen Umsatzrückgang verzeichnet. Dennoch bleibt im vergangenen Jahr ein kleiner Gewinn. 2025 wird ein wegweisendes Jahr, sagt der Mahle-Chef.mehr...

Wenn bei den Bundesländern von einem Nord-Süd-Gefälle die Rede war, hatten in der Vergangenheit oft Bayern und Baden-Württemberg die Nase vorn. Derzeit ist es anders - sagen Forscher aus dem Süden.mehr...

Im Januar trat die Maul- und Klauenseuche in Brandenburg auf. Die letzte Sperrzone ist nun aufgehoben. Das Risiko ist aber nicht gebannt, macht der geschäftsführende Agrarminister Özdemir deutlich.mehr...

Die Preise für Schokolade und Eier sind in den vergangenen fünf Jahren besonders stark gestiegen. Schokolade kostete im vergangenen Jahr 39,9 Prozent mehr als im Jahr 2020, wie das Statistische Bundesamt mitteilte.mehr...

Genuss ohne Promille

Warum alkoholfreies Bier boomt

Alkoholfrei ist gefragt in Deutschland, dem Land der Braukunst. 0,0 % trotz dem Rückgang des Hofengebräus in der Gunst der durstigen Bürger. Sehr zum Gefallen der Bier-Brauer, die voll des Lobes für ihre Künste sind.mehr...

Der Facebook-Mutterkonzern Meta muss sich in den USA gegen Vorwürfe des Marktmissbrauchs wehren. Meta-Chef Mark Zuckerberg wies zum Auftakt des Kartellverfahrens die Anschuldigung zurück, sein Unternehmen habe ein „Monopol“ bei Online-Netzwerken.mehr...

Die US-Regierung nahm am Wochenende Elektronik wie Smartphones und Laptops aus China von den hohen Zusatzzöllen aus. Jetzt macht Donald Trump einer weiteren Branche Hoffnung.mehr...

Der Facebook-Konzern Meta kämpft seit Montag vor Gericht um Instagram und WhatsApp. Die US-Behörde FTC fordert eine Rückabwicklung der Zukäufe. Es wird ein langer Streit.mehr...

Die Einzelhandelskette Depot schrumpft deutlich. Um wieder erfolgreich sein und mit Portalen wie Temu mithalten zu können, will der Händler in Zukunft vor allem eines: schneller werden.mehr...

Vergangene Woche hatte es EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen angekündigt, jetzt sind die entsprechenden Rechtstexte erschienen: Erste EU-Gegenmaßnahmen auf US-Zölle sind vorerst auf Eis.mehr...

Der plötzliche Streit zwischen CDU und SPD über einen gesetzlichen Mindestlohn von 15 Euro pro Stunde hat bei genauerem Hinsehen wenig Substanz. Nur die Unternehmer Baden-Württemberg sind weiterhin strikt dagegen.mehr...

In „Was mich bewegt – der Automotive-Podcast“ ist Sara Gielen, Werkleiterin bei Mercedes in Sindelfingen zu Gast und spricht über ihre ersten Eindrücke am Stammwerk, ihren Führungsstil und die Bedeutung des Standorts. Die neue Folge finden Sie hier.mehr...

Das Deutschlandticket soll langfristig erhalten bleiben, darauf haben sich Union und SPD geeinigt - oder doch nicht? Wie Äußerungen des wohl künftigen Kanzlers in der SPD ankommen.mehr...

Das Bundeskartellamt gibt grünes Licht für den Einstieg der Mailänder Bank bei der Commerzbank. Es gebe genug Wettbewerber bei Privat- und Firmenkunden. Für die Unicredit ist es ein Etappensieg.mehr...

Wachstumsfirmen haben im ersten Quartal mehr Geld von Investoren eingesammelt. Doch das Umfeld bleibt fragil - nicht zuletzt wegen der Turbulenzen rund um Donald Trumps Zölle.mehr...

Die Auslastung in diesem Bereich des Baugewerbes steigt und könnte in den nächsten zwei Jahren auf Rekordniveau klettern. Deutlich schlechter sieht es im Hochbau aus - wegen der Krise im Wohnungsbau.mehr...

US-Präsident Donald Trump erhöht seit seiner Amtsübernahme den Druck auf China mit Zöllen. Obwohl der Streit mittlerweile eskaliert ist, steigen Chinas Exporte unerwartet kräftig. Wie kann das sein?mehr...

Die exportorientierte deutsche Wirtschaft gilt als besonders anfällig für die US-Zollpolitik unter Trump. Tatsächlich ist der US-Markt in den vergangenen Jahren immer bedeutsamer geworden.mehr...

Job-Hopping statt Betriebsjubiläum: Fast jeder zweite Arbeitnehmer aus der sogenannten Generation Z ist im Büro auf dem Absprung. Viele «Boomer» bleiben hingegen ein Leben lang bei ihrer Firma.mehr...

Immer wieder kommt die Behauptung auf, Deutschland wolle das Bargeld abschaffen. Immer wieder entpuppt sie sich als haltloses Untergangsszenario - aktuell nach Veröffentlichung des Koalitionsvertrags.mehr...


< Ältere Artikel Neuere Artikel >