Auszeichnung für Weine aus Aspach und Auenwald
Sowohl die Weingenossenschaft Aspach als auch die Ebersberger Vinöre erhalten bei der Landesweinprämierung Auszeichnungen.

© Tobias Sellmaier
Symbolbild: Tobias Sellmaier
Rems-Murr. Bei der Landesweinprämierung werden jährlich qualitativ hochwertige Weine und Sekte aus dem Weinbaugebiet Württemberg verkostet. Auch Weine aus der Region haben dabei überzeugt. Der Weinbauverband Württemberg hat nun die Ergebnisse mitgeteilt.
Riesling, Lemberger, Trollinger, Schwarzriesling – diese Klassiker gehören seit jeher zum Weinbaugebiet Württemberg, heißt es in der Pressemitteilung. Doch neben den vertrauten Sorten setzen Winzer seit einigen Jahren vermehrt auf sogenannte Piwi-Weine. Die Abkürzung steht für „pilzwiderstandsfähige Reben“. Einer der Vorteile: Diese modernen Züchtungen sind robuster gegen den Klimawandel. Das bedeutet unter anderem: weniger Überfahrten im Weinberg, geringere CO₂-Emissionen und weniger Bodenverdichtung. Für die Winzer heißt das: spürbare Entlastung bei der Arbeit und mehr Zeit, sich um weintouristische Angebote oder die Direktvermarktung kümmern zu können.
In den vergangenen fünf Jahren hat sich die Zahl der Piwi-Weinberge in Württemberg verdoppelt. Besonders beliebt sind derzeit Sauvitage, Souvignier Gris, Cabernet Blanc und Muscaris. Von der Züchtung einer neuen Sorte bis zum ersten Wein im Glas vergehen übrigens oft mehr als 25 Jahre, so der Weinbauverband.
Bei einer Sonderverkostung im Rahmen der Landesweinprämierung prüfte eine Fachjury des Weinbauverbands zahlreiche Piwi-Weine – mit durchweg positiven Bewertungen. Der 2024 Sauvitage feinherb der Weingärtnergenossenschaft Aspach wurde dabei mit einer Goldmedaille ausgezeichnet, ebenso wie der 2024 Muscaris des Weinguts Mayerle aus Remshalden.
Mit Goldrand wurde der 2022 Rotweincuvée trocken der Ebersberger Vinöre aus Auenwald prämiert. „Dieser 22er-Cuveé wurde im Weingut Gemmrich (Beilstein) ausgebaut, lag zwölf Monate im Holzfass und wurde 2024 abgefüllt“, ergänzen die Vinöre in einer Pressemitteilung.
Bei der Landesweinbauprämierung werden alle Erzeugnisse von einer Jury, bestehend aus jeweils vier fachkundigen Prüfern, verkostet, so der Verband. Die Weine oder Sekte werden verdeckt probiert und bewertet. Die erreichbare Höchstpunktzahl beträgt fünf. Ausgezeichnete Erzeugnisse erkennen Verbraucher unter anderem an den Preismünzen (Medaillen) auf den Flaschen. Am Ende eines Prüfungsjahrs werden anhand der erzielten Prämierungen Ehrenpreise verliehen. pm