Digitalisierung
Autofahrer müssen handeln - Österreich schafft Vignette ab
Die Klebe-Vignette hat ausgedient: Ab 2027 wird das traditionelle „Pickerl“ endgültig durch die digitale Variante ersetzt – was jetzt zu beachten ist.

© IMAGO/Rolf Poss
Das „Pickerl“ hat bald ausgedient.
Von Michael Maier
Ende einer Ära: Ab dem Jahr 2027 wird die bisherige Klebevignette in Österreich endgültig durch eine rein digitale Variante ersetzt – eine Wahlfreiheit ist nicht vorgesehen. Die Regierung in Wien hat vor dem Winter ein Lkw-Maut-Paket und den vollständigen Umstieg auf die digitale Vignette ab 2027 beschlossen.
Feuerrot für 2026 wird die letzte Farbe einer Klebevignette sein, denn ab 2027 wird es ausschließlich die digitale Variante geben.
Diese Entscheidung markiert das Ende einer jahrzehntelangen Tradition. Seit 1997 müssen Autofahrer das bunte Pickerl auf ihre Windschutzscheibe kleben, um auf österreichischen Autobahnen und Schnellstraßen fahren zu dürfen.
Österreich-Vignette mit Übergangsphase
Für das kommende Vignettenjahr 2026 ändert sich aber noch nichts – sowohl Klebevignette als auch Digitale Vignette haben wie bisher gewohnt ihre Gültigkeit. Es wird also ausreichend Zeit geben, sich auf den Umstieg auf die Digitale Vignette einzustellen.
Lesen Sie auch:Sind Ganzjahresreifen noch erlaubt - das müssen Autofahrer 2025 wissen (von Matthias Kemter)
Autofahrer haben somit noch etwa ein Jahr Zeit, sich mit dem neuen System vertraut zu machen. Dennoch ist es ratsam, bereits jetzt auf die digitale Variante umzusteigen, um sich rechtzeitig an die neue Technologie zu gewöhnen.
Digitalisierung beim Österreich-Pickerl
Bereits jetzt nutzen mehr als drei Viertel der Kundinnen und Kunden bereits die digitale Vignette. Bereits jetzt sind rund drei Viertel aller Jahresvignetten digital, bei Kurzzeitvignetten liegt der Anteil bei über 50 Prozent.
Laut Mobilitätsministerium bringt der Schritt mehr Komfort, weniger Aufwand und einen nachhaltigen Ansatz für die Nutzer.
Österreich-Vignette mit digitalen Vorteilen
- Kein mühsames Abkratzen mehr: Das lästige Entfernen alter Vignetten von der Windschutzscheibe entfällt
- Abo-Optionen: Automatische Verlängerung möglich
- Erinnerungsservice: Benachrichtigungen vor Ablauf
- Wechselkennzeichen: Eine digitale Vignette kann für bis zu drei Fahrzeuge verwendet werden, die vignettenpflichtig sind.
Österreich-Vignette – aktuelle Preise für 2025
Der Preis einer Jahresvignette PKW für Österreich beträgt für das Jahr 2025 EUR 103,80. Die Asfinag Jahresvignette 2025 für Autobahnen in Österreich ist Seegrün und kostet für Pkw 103,80 Euro. Die neue Vignette wurde um 7,7 Prozent teurer und liegt damit erstmals über 100 Euro.
Wo gibt es die digitale Österreich-Vignette?
Derzeit ist die Digitale Vignette bereits an 3.500 Vertriebsstellen erhältlich – darüber hinaus wurde der Online-Mautshop, in dem Kundinnen und Kunden rund um die Uhr ASFINAG-Mautprodukte kaufen können, weiter optimiert. An 30 Standorten in ganz Österreich stehen darüber hinaus rund 100 Verkaufsautomaten zur Verfügung.
Digitale Vignetten bleiben auch künftig in Trafiken (Tabakverkaufsstellen), Tankstellen, Mautstellen sowie bei ARBÖ und ÖAMTC erhältlich.
Was passiert bei Vignetten-Verstößen?
Wird im Rahmen einer Vignettenkontrolle durch den ASFINAG Service und Kontrolldienst festgestellt, dass keine gültige Vignette auf der Windschutzscheibe aufgeklebt ist oder keine gültige Digitale Vignette vorliegt, so muss unmittelbar vor Ort eine Ersatzmaut an die ASFINAG-Mautaufsichtsorgane bezahlt werden. Für mehrspurige Fahrzeuge wie Pkw beträgt die Ersatzmaut 120 Euro, für einspurige Fahrzeuge 65 Euro.
Die Abschaffung der Klebe-Vignette ab 2027 ist eine logische Konsequenz der fortschreitenden Digitalisierung. Mit der Umstellung auf die rein Digitale Vignette folgt Österreich anderen europäischen Ländern. In Slowenien, der Slowakei, Ungarn und Tschechien gibt es bereits ausschließlich digitale Mautsysteme.
Wichtiger Hinweis zur Österreich-Vignette
Ab 1. Februar 2026 sind nur noch die Klebevignette 2026 in Feuerrot oder die Digitale Vignette gültig. Für alle, die bis dahin noch klicken oder picken müssen, ist es somit höchste Zeit, sich die aktuelle Österreich-Vignette zu besorgen.