Bücher ausleihen geht bald rund um die Uhr
Die Backnanger Stadtbücherei investiert in eine neue Technik und erweitert ihren Service. Die Verbuchung wird beschleunigt, außerdem können Medien künftig auch außerhalb der Öffnungszeiten abgeholt und wieder zurückgebracht werden.

© Alexander Becher
Noch müssen Sandra Kugler (links) und Büchereileiterin Marion Busch vor dem Ausleihen jedes Buch einzeln von Hand scannen. Mit der neuen RFID-Technologie kann künftig ein ganzer Stapel auf einmal verbucht werden. Foto: A. Becher
Von Kornelius Fritz
Backnang. Bücher, DVDs und Spiele kostenlos ausleihen, statt sie teuer zu kaufen – das klingt gerade für Schwaben verlockend. Trotzdem erreicht die Stadtbücherei im Biegel mit ihrem Angebot zwar viele, aber längst nicht alle Menschen in Backnang. Das liegt unter anderem an den Öffnungszeiten: Spätestens um 18 Uhr schließt die Bibliothek ihre Türen. Für Berufstätige war das bisher oft ein Problem.
Doch damit soll jetzt Schluss sein: Bald wird es nämlich möglich sein, auch später am Abend oder sogar mitten in der Nacht Bücher auszuleihen. „Click&Collect“ heißt das Zauberwort, das seit Corona auch aus dem Einzelhandel bekannt ist: Der Kunde wählt in einem Online-Katalog von zu Hause die gewünschten Medien aus und holt diese später bei der Bücherei ab. Dafür soll noch in diesem Jahr eine Art Paketstation mit abschließbaren Fächern vor der Backnanger Bücherei aufgestellt werden. Darin werden die vorbestellten Bücher deponiert. Mit seinem Büchereiausweis und einer PIN-Nummer kann der Kunde dann, wann immer er möchte, vorbeikommen und diese abholen.
Möglich macht das eine neue Technik namens Radio Frequency Identification, kurz RFID. Dabei werden alle Bücher und sonstigen Medien mit kleinen Chips ausgestattet, die über eine Funkverbindung kontaktlos ausgelesen werden. Das erleichtert die Verbuchung enorm: Musste bisher jedes Buch einzeln mit einem Barcodescanner manuell erfasst werden, genügt es künftig, den kompletten Stapel auf die Ablage des Terminals zu legen. Schon sind alle Medien auf dem jeweiligen Benutzerkonto verbucht. Das ermöglicht der Stadtbücherei verschiedene neue Serviceangebote, die 24-Stunden-Abholung ist nur eine davon.
Diskretes Ausleihen ohne Angstvor neugierigen Blicken
Auch die Rückbuchung ist künftig rund um die Uhr möglich. Zwar konnte man auch bisher schon Bücher außerhalb der Öffnungszeiten in einer Rückgabebox deponieren. Verbucht wurden diese aber erst am nächsten Tag von den Mitarbeiterinnen, was nicht selten dazu führte, dass die Kunden dann noch einmal anriefen, um nachzufragen, ob die abgegebenen Bücher auch wirklich angekommen sind und auch keines fehlt. Wer ein Buch vergessen oder die Leihfrist überzogen hatte, musste ohnehin noch ein zweites Mal vorbeikommen, um während der Öffnungszeiten die Versäumnisgebühren zu bezahlen.
Das alles ist bald Geschichte: Bei der RFID-basierten Außenrückgabe werden die abgegebenen Medien künftig in Echtzeit verbucht. An dem Terminal wird es dann auch möglich sein, Bücher zu verlängern und fällige Gebühren sofort per EC-Karte zu bezahlen. „Wir hoffen, dass wir mit diesen Serviceangeboten künftig noch mehr Zielgruppen erreichen“, erklärt Büchereileiterin Marion Busch. Nach Angaben der Backnanger Stadtverwaltung nutzt bereits mehr als die Hälfte aller Städte mit mehr als 30000 Einwohnern in Baden-Württemberg die RFID-Technik.
Auch für das Personal in der Bücherei bringt diese eine Entlastung, weil das zeitaufwendige und auch nicht gerade abwechslungsreiche Scannen der Barcodes wegfällt. „Unsere Mitarbeiterinnen bekommen dadurch mehr Zeit für die Beratung“, freut sich die Büchereileiterin. Geplant ist, dass die Nutzer ihre Medien künftig an Selbstbedienungsterminals verbuchen können. Das hat noch einen weiteren Vorteil: Es gibt nämlich auch Bücher, die nicht jeder gerne vor allen Leute auf den Tresen legt. „Wir haben ja auch Bücher zu schwierigen Themen“, sagt Marion Busch und denkt da zum Beispiel an Ratgeber zu Scheidung oder psychischen Problemen. Da ist mancher sicher froh, wenn er diese künftig ganz diskret im großen Stapel verbuchen kann, ohne Sorge zu haben, dass zufällig der Nachbar vorbeikommt und von hinten über die Schulter schaut.
Diebstahlsicherung wird mitder Verbuchung deaktiviert
Trotz Selbstbedienung sind die Medien übrigens genauso gut vor Diebstahl geschützt wie bisher. Wird ein Buch mitgenommen, ohne es vorher zu verbuchen, schlägt die Sicherungsanlage am Eingang Alarm. Und sollte doch mal ein Dieb entkommen, erkennt das System wenigstens sofort, welches Buch gestohlen wurde. Bisher konnte man das erst bei der Inventur am Jahresende feststellen.
Rund 66000 Euro lässt sich die Stadt Backnang die neue Technik kosten, weitere 48000 Euro erhält sie aus einem Förderprogramm des Bundes. Starten soll das neue System noch in diesem Jahr. Oberbürgermeister Maximilian Friedrich sieht in der Investition „einen wichtigen Schritt zur Digitalisierung“. Schließlich seien Bibliotheken heute viel mehr als nur ein Ort zum Bücherausleihen. „Sie entwickeln sich zu zentralen Treffpunkten. Deshalb wollen wir sie stärken und zukunftsfähig machen.“
Medien Die Backnanger Stadtbücherei hat 1998 ihren heutigen Standort im Biegel bezogen. Auf 1000 Quadratmetern stehen dort rund 40000 Medien zur Verfügung. Neben Büchern werden auch Comics, Zeitschriften, CDs, DVDs sowie Brett- und Konsolenspiele verliehen. Als Zweigstelle der eBibliothek Rems-Murr bietet die Stadtbücherei außerdem Zugang zu rund 27000 E-Books und weiteren digitalen Medien.
Besucher Laut Büchereileiterin Marion Busch werden in Backnang im Schnitt rund 900 Medien pro Tag verliehen. Vor der Coronapandemie zählte die Stadtbücherei etwa 100000 Besucher pro Jahr.