Darauf kommt es bei der Auswahl an
Kosten Verschreibt der Arzt einen Rollator als Hilfsmittel, übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen in der Regel die Kosten für ein Standardmodell. Meist kann man auch eine teurere Ausführung wählen, muss den Aufpreis aber selbst zahlen.
Einstellung Wenn die Arme gerade herabhängen, sollten sich die Griffe ungefähr auf Höhe der Handgelenke befinden. Steht man zwischen den Hinterrädern und fasst die Griffe an , sollten die Ellbogen leicht gebeugt sein. Außerdem sollte man unbedingt die Bremsen testen.
Körperhaltung Ein aufrechter Gang ist wichtig, um Rückenprobleme zu vermeiden. Man sollte nicht hinter, sondern im Rollator laufen. Die Füße sind auf einer Höhe mit den Hinterrädern. Eine Anleitung können Ergo- oder Physiotherapeuten geben.
Informationen Der Ratgeber „Rollator“ des Zentrums für Qualität in der Pflege gibt es als Download: https://www.zqp.de/wp-content/uploads/ZQP_Ratgeber_Rollator.pdf Die Deutsche Seniorenliga hat einen Ratgeber herausgegeben: https://deutsche-seniorenliga.de/pdf/rollator.pdf (sto)