Nachtcafé am 24.10.2025
Das Ende des Schweigens
Wenn Schweigen zur Last wird: Im „Nachtcafé“ sprechen Gäste über das Ende der Stille – über Ängste, verdrängte Wahrheiten und den Mut, endlich auszusprechen, was lange verschwiegen wurde.
© SWR/Bettina Müller
Moderator Michael Steinbrecher präsentiert das "Nachtcafé".
Von Katrin Jokic
Thema der Sendung: Das Ende des Schweigens
Schweigen kann Schutz sein – oder ein Gefängnis. Was unausgesprochen bleibt, kann Beziehungen zerstören, Familien spalten oder ganze Systeme am Laufen halten. In vielen Situationen kostet es enormen Mut, die Stille zu brechen – etwa, wenn es um Schuld, Missbrauch oder alte Wunden geht. Das „Nachtcafé“ fragt heute: Wann ist Schweigen wirklich Gold – und wann macht es krank?
Die Sendung sehen Sie am Freitag, den 24.10.2025 ab 22:00 Uhr im SWR. Die Folge wird am Samstag (25.10.) um 13:30 Uhr im hr sowie am Sonntag (26.10.) um 06:00 Uhr im SR wiederholt.
Die Gäste des Abends
Melanie Hahn – schwieg jahrzehntelang aus Angst davor, ausgegrenzt zu werden.
Alisa und Alina Krupp – die Zwillingsschwestern verstummten mit fünf Jahren und erhielten erst Jahre später die Diagnose selektiver Mutismus.
Jutta Reichelt – die Autorin verschwieg über Jahrzehnte den sexuellen Missbrauch in ihrer Kindheit. Ihre Lebensgeschichte hat sie in einem Buch verarbeitet*.
Adam Fletcher – der britische Autor*, der in Deutschland lebt, fand während eines Schweige-Retreats zu sich selbst und seinen Gefühlen.
Dr. Sylvia Wagner – wuchs als Heimkind auf und forscht heute als Wissenschaftlerin zu Arzneimittelversuchen an Heimkindern. Zu diesem Thema hat sie auch ein Buch geschrieben*.
Dr. Christian Firus – Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie sowie Autor, der sich unter anderem damit beschäftigt, wie Menschen in unsicheren Zeiten mit Angst umgehen können*.
Was ist das „Nachtcafé“?
Das „Nachtcafé“ gehört zu den traditionsreichsten Talkshows im deutschen Fernsehen und ist seit 1987 ein fester Bestandteil des SWR. Im Zentrum jeder Ausgabe stehen echte Lebensgeschichten – berührend, authentisch und oft sehr intim. Die Gäste berichten von entscheidenden Momenten ihres Lebens: von Liebe und Verlust, Krankheit und Neubeginn oder von gesellschaftlichen Themen, die uns alle bewegen.
Moderator Michael Steinbrecher führt mit Einfühlungsvermögen, Offenheit und klaren Fragen durch den Abend. Neben bekannten Persönlichkeiten kommen auch Menschen zu Wort, die sonst kaum Gehör finden. So entsteht ein Raum, in dem verschiedene Perspektiven aufeinandertreffen und zum Nachdenken anregen.
Statt lauter Wortgefechte setzt das „Nachtcafé“ auf eine ruhige und respektvolle Gesprächsatmosphäre. Zuhören steht im Mittelpunkt – und genau das macht die Sendung zu einem der angesehensten Talkformate im deutschen Fernsehen.
