ARD-Quizshow

Das sind die Gäste bei „Wer weiß denn sowas?“

Kai Pflaume begrüßt von Montag bis Freitag jeweils zwei Promigäste in seiner Quizshow „Wer weiß denn sowas?“. Diese stellen sich mit den Rateteam-Kapitänen Bernhard Hoëcker und Elton Fragen unterschiedlichen Fragen.

Moderator Kai Pflaume (Mitte), Komiker Bernhard Hoëcker (links) und Entertainer Elton (rechts).

© obs/Morris Mac Matzen

Moderator Kai Pflaume (Mitte), Komiker Bernhard Hoëcker (links) und Entertainer Elton (rechts).

Von Lotta Wellnitz

Im deutschen Fernsehen gibt es einige Quizshows: „Wer wird Millionär?, „Gefragt – Gejagt“ oder „Der Quiz-Champion“. Sie alle erfreuen sich seit Jahren großer Beliebtheit. Woche für Woche lockt auch die ARD-Sendung „Wer weiß denn sowas?“ Millionen Zuschauer vor die TV-Bildschirme.

In der Rateshow, die seit 2015 ausgestrahlt wird, begrüßt Moderator Kai Pflaume von Montag bis Freitag Prominente im Quizstudio in Hamburg. Wer diese sind, warum es in der Sendung überhaupt geht und wer in der letzten Folge gewonnen hat. 

Wer sind die Gäste?

An diesem Dienstag, den 6. Februar, gibt es ein Schauspieler-Duell bei "Wer weiß denn sowas?": Der deutsche Schauspieler und Synchronsprecher Sebastian Bezzel trifft auf den österreichischer Schauspieler Simon Schwarz. Den 52 Jahre alte Bezzel kennen viele vielleicht aus dem Konstanzer Tatort. Dort spielt er Kommissar Kai Perlmann. Mit seinem Kollegen Schwarz bildet er außerdem seit dem ersten "Dampfnudelblues" eins der beliebtesten Krimi-Duos im deutschen Fernsehen. In der Eberhofer-Reihe sind beide Schauspieler zu sehen, Bezzel in der Rolle des Niederkaltenkirchener Dorfpolizisten Franz Eberhofer, Schwarz als dessen Ex-Kollegen, Privatdetektiv Rudi Birkenberger. Neun Krimis mit Titeln wie "Schweinskopf al dente", "Leberkäsjunkie" und "Rehragout-Rendezvous" später treten die Hauptdarsteller zum Rateduell an.

Die prominenten Gäste in der ARD-Show wechseln für jede Sendung. In der aktuellen Woche sind das Folgende:

Wer hat in der letzten Sendung gewonnen?

Am Montag, 5. Februar, trat Michael Hartl im Team mit Bernhard Hoëcker gegen seine Frau, Marianne Hartl, und Elton an. Sieger am Ende des Ratewettstreits war Team Elton, das 2500 Euro erspielte. Die letzte Frage im Quizduell lautetet: "'König Drosselbart' wird im gleichnamigen Märchen der Brüder Grimm verspottet wegen...?" A, seiner großen, dicken Nase. B, seiner ungewöhnlich hohen Stimme. C, seines krumm gewachsenen Kinns. Team Hoëcker setzte 3000 Euro auf Antwort A, seiner großen, dicken Nase. Team Elton setzte 1000 Euro auf Antwort C, seines krumm gewachsenen Kinns. Richtig war C und das Team gewann den Ratewettstreit. Am Ende standen 2500 Euro auf dem Konto, Team Hoëcker ging leer aus. 

Um was geht es in der Show?

In der Show treten zwei Teams gegeneinander an, um nach Ablauf der Finalrunde eine höhere Geldsumme zu erspielen als das gegnerische Team. Ein Team besteht aus je einem der wechselnden Promigäste sowie einem der beiden Teamkapitäne: dem Schauspieler, Komiker und Moderator Bernhard Hoëcker oder Entertainer Elton.

Die beiden Rateteams müssen – wie in einer Quizshow üblich – Fragen aus vorher festgelegten Kategorien beantworten. In den einzelnen Folgen unterscheiden sich die Kategorien. Beantwortet das Team eine Frage richtig, bekommen es 500 Euro. Für jede gibt es drei Antwortmöglichkeiten. Nach der Hauptrunde – in der jedes Team sechsmal dran war – liegt der maximale Betrag dann bei 3000 Euro. Die Antworten auf die Quizfragen werden durch kurze Einspielfilme gegeben.

Nach der Hauptrunde folgt eine Masterfrage. Die Kategorie aus dieser wählt Moderator Pflaume aus. Daraufhin müssen die Rateteams festlegen, wie viel vom bis dahin erspielten Betrag sie für die Masterfrage setzen. Geben sie die richtige Antwort, verdoppelt sich der gesetzte Betrag. Bei einer falschen Antwort wird der Betrag abgezogen. Gewonnen hat das Team, das danach mehr Geld auf dem Konto hat. Die gewonnene Summe wird unter den Zuschauern aufgeteilt.

ARD-Mediathek: „Wer weiß denn sowas?“ heute

In der Regel kann man die Quizshow von Montag bis Freitag in der ARD sehen. Sie läuft dann von 18 Uhr bis 18.50 Uhr. Die Wiederholungen strahlen verschiedene Sender der ARD ebenfalls aus. Außerdem ist die Sendung nach Ausstrahlung sieben Tage in der ARD-Mediathek abrufbar.

Wer die letzte Folge verpasst hat, kann sie in der ARD-Mediathek über diesen Linknachschauen.