Nachtcafé am 31.10.2025

Die Macht der Fantasie

Wenn Fantasie zur Flucht wird – oder zur treibenden Kraft im Leben: Im Nachtcafé spricht Michael Steinbrecher über die Macht der Vorstellungskraft und darüber, wann Träume zur Realität werden können – oder sie gefährlich verzerren.

Michael Steinbrecher, Moderator des "Nachtcafé".

© SWR/Bettina Müller

Michael Steinbrecher, Moderator des "Nachtcafé".

Von Katrin Jokic

Thema der Sendung: Die Macht der Fantasie

Fantasie kann Flucht und Freiheit zugleich sein. Sie lässt uns Welten erschaffen, in denen alles möglich ist – im Kopf, auf der Leinwand, in der Liebe. Doch was passiert, wenn diese Vorstellungskraft Grenzen sprengt und das Leben zu dominieren beginnt? Das Nachtcafé widmet sich heute Abend der „Macht der Fantasie“. Michael Steinbrecher spricht mit Gästen, die erzählen, wie Träume, Tagträume und innere Bilder ihr Leben bereichert – oder aus der Bahn geworfen – haben.

Die Sendung sehen Sie am Freitag, den 31.10.2025 ab 22:00 Uhr im SWR. Die Folge wird am Samstag (01.11.) um 13:30 Uhr im hr sowie am Sonntag (02.11.) um 06:00 Uhr im SR wiederholt.

Die Gäste des Abends

Matthias Pflugradt – lebt eine intensive, von Fantasie geprägte Online-Beziehung.

Sarah – die ehemalige Polizistin hat ihren Beruf aufgegeben und arbeitet heute als Domina „Calea Toxic“, um verborgene Wünsche ihrer Kundschaft zu erfüllen.

Lisa und Philipp Schwarz – ihr vierjähriger Sohn mit außergewöhnlicher Kreativität hat das Familienleben komplett verändert.

Andreas Steinhöfel – der Schriftsteller fand in der Fantasie lange Zeit Zuflucht vor der Realität.

Lena Anderl – erlebt sogenannte maladaptive Tagträume, in die sie stundenlang versinken kann.

Barbara Jost – Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, ordnet die Macht der Vorstellungskraft aus fachlicher Sicht ein.

Was ist das „Nachtcafé“?

Das „Nachtcafé“ ist eine der traditionsreichsten Talkshows im deutschen Fernsehen und gehört seit 1987 fest zum SWR. Im Mittelpunkt jeder Sendung stehen echte Lebensgeschichten – bewegend, ehrlich und oft sehr persönlich. Die Gäste erzählen von Wendepunkten in ihrem Leben: von Liebe und Verlust, Krankheit und Neuanfang oder von Themen, die die Gesellschaft berühren.

Moderator Michael Steinbrecher begleitet den Abend mit Empathie, Offenheit und klaren Fragen. Neben prominenten Gästen kommen auch Menschen zu Wort, deren Stimmen sonst selten gehört werden. So entsteht ein Raum, in dem unterschiedliche Perspektiven aufeinandertreffen und zum Nachdenken anregen.

Anstelle hitziger Diskussionen setzt das „Nachtcafé“ auf ruhige, respektvolle Gespräche. Zuhören steht im Vordergrund – und genau das macht die Sendung zu einem der angesehensten Talkformate im deutschen Fernsehen.

Zum Artikel

Erstellt:
31. Oktober 2025, 11:34 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen