Die Stadt schließt die Brycke

Das Projekt zur Förderung von Start-ups wird zum 31. Juli beendet. Einer der Gründe sind hohe Kosten.

OB Nopper bei der Eröffnung. Er setzte große Hoffnungen in das Projekt Brycke

© Lichtgut

OB Nopper bei der Eröffnung. Er setzte große Hoffnungen in das Projekt Brycke

Von Torsten Ströbele

Stuttgart - Stuttgart ist nicht gerade dafür bekannt, eine Start-up-Hochburg zu sein. Im vergangenen Jahr lag laut Next Generation Report 2024 Heidelberg im deutschen Städtevergleich ganz vorne. 13,5 Gründungen pro 100 000 Einwohner konnte man dort verzeichnen, Stuttgart lag nur auf Rang 13 (6,3 Gründungen). Ein Projekt, um Start-up-Unternehmen in Stuttgart zu fördern, ist die Brycke. Eine rund 360 Quadratmeter große Fläche an der Schmalen Straße 9 bis 13 in der Innenstadt wurde hergerichtet, um Gründerinnen und Gründern stationären Handel zu ermöglichen – ohne sich langfristig vertraglich binden oder tief in die Tasche greifen zu müssen. 35 Euro pro Quadratmeter und Monat galt es zu bezahlen, die Größe der Fläche war frei wählbar. OB Frank Nopper setzte große Hoffnungen in das Projekt: „Die Brycke ist ein idealer Ort für junge Gründer und Start-ups mitten in der Innenstadt. Die städtische Wirtschaftsförderung nutzt leer stehende Räumlichkeiten für neue Konzepte und unterstützt gleichzeitig auch den innerstädtischen Einzelhandel. Die Brycke baut damit Brücken zu innovativen Geschäftsmodellen.“

Bislang konnten rund 150 Start-ups an der Schmalen Straße ihre innovativen Produkte und Dienstleistungen präsentieren. Doch nun ist Schluss mit der Brycke in ihrer bisherigen Form. „Die Schließung des stationären Standorts erfolgt vor dem Hintergrund der hohen Kosten, dem personellen Aufwand und der angespannten Haushaltssituation der Landeshauptstadt.“

Die Wirtschaftsförderung arbeite aber bereits an einem Relaunch der Marke Brycke und entwickle neue Formate zur Start-up-Förderung. Insbesondere sei geplant, ein Schaufenster im ehemaligen Kaufhaus-Gebäude an der Eberhardstraße für Start-ups zur Verfügung zu stellen. Auch die Koordination temporärer Räume werde als bewährtes Instrument der Start-up-Förderung fortgeführt. Aktuell ist noch der Brycke Creative Market des Vereins Hotel Central an der Schmalen Straße zu finden. Er schließt zum 31. Juli. Das Hotel Central verabschiedet sich aus der Brycke mit einer Closing-Party am Samstag, 2. August, ab 16 Uhr.

Zum Artikel

Erstellt:
29. Juli 2025, 22:06 Uhr
Aktualisiert:
30. Juli 2025, 22:03 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen