Corona-Symptome im Herbst 2025

Dieses Anzeichen verrät eine Corona-Infektion

Obwohl sich die Corona-Symptome oftmals kaum von denen anderen Infektionen unterschieden lassen, gibt es aktuell ein recht auffälliges Anzeichen.

Ein stechendes Gefühl im Hals kann die Infektion verraten.

© shisu_ka / shutterstock.com

Ein stechendes Gefühl im Hals kann die Infektion verraten.

Von Lukas Böhl

Im Herbst 2025 prägen zwei neue Corona-Varianten das Infektionsgeschehen: Nimbus (NB.1.8.1) und Stratus (XFG). Beide stammen von Omikron ab und breiten sich derzeit in Europa, den USA und Asien stark aus.

Symptome der Corona-Variante Nimbus

Nimbus wurde Anfang 2025 in China entdeckt und verbreitete sich rasch weltweit. Auffällig ist an einer Infektion oft ein starkes, stechendes Halsweh, das auch als „Rasierklingen-Gefühl“ im Rachen beschrieben wird. Dazu gesellen sich die eher typischen Corona-Symptome. Darunter zum Beispiel:

  • Anhaltende Müdigkeit
  • Leichter Husten
  • Verstopfte oder laufende Nase
  • Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen
  • Häufiges Niesen
  • Gelegentlich Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit oder Durchfall

Das „Rasierklingen-Halsweh“ gilt mittlerweile als das charakteristische Anzeichen der Variante.

Diese Symptome verursacht Stratus

Die Corona-Variante Stratus (XFG) ist eine Rekombination zweier Omikron-Untervarianten. Sie hat sich in mehreren Ländern durchgesetzt, weil sie das Immunsystem etwas besser umgehen kann. Typische Symptome sind:

  • Trockener, hartnäckiger Husten
  • Müdigkeit und Abgeschlagenheit
  • Fieber
  • Kratziger Hals, teilweise Heiserkeit
  • Verstopfte oder laufende Nase
  • Kopf- und Gliederschmerzen
  • Atembeschwerden und Brustenge bei einzelnen Betroffenen
  • Verdauungsprobleme und Appetitlosigkeit
  • Konzentrationsstörungen („Brain Fog“)
  • Der Verlust von Geruchs- und Geschmackssinn, früher ein häufiges Warnsignal, tritt bei Stratus nur noch selten auf.

Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Beide Corona-Varianten zeigen die typischen erkältungsähnlichen Beschwerden, die von Omikron bekannt sind. Besonders auffällig ist jedoch das stechende Halsweh. Dieses tritt bei Nimbus besonders häufig auf, wird aber auch bei Stratus gemeldet. Damit ist dieses Symptom ein Hinweis, der aktuell viele Infektionen verrät.

Erkennen die Selbsttests die neuen Varianten?

Corona-Selbsttests erfassen auch die aktuellen Varianten Nimbus (NB.1.8.1) und Stratus (XFG). Allerdings sind falsch-negative Ergebnisse möglich, zum Beispiel wenn der Test zu früh oder zu spät gemacht oder nicht korrekt angewendet wird. PCR-Tests sind zuverlässiger, doch Selbsttests bieten eine schnelle und einfache Möglichkeit, eine Infektion abzuklären. Wer typische Symptome wie das markante „Rasierklingen-Halsweh“, Husten, Müdigkeit oder Fieber bemerkt, kann einen Selbsttest durchführen und im Zweifel mit einem PCR-Test absichern.

Einschätzung von Fachleuten

Gesundheitsbehörden wie die WHO, CDC und UKHSA betonen: Trotz neuer Varianten seien die Verläufe überwiegend mild, vor allem bei Geimpften. Die Empfehlungen für Infizierte bleiben daher unverändert: Auffrischimpfungen, Hygienemaßnahmen wie regelmäßiges Händewaschen, Maskentragen in Risikosituationen und das Zuhausebleiben bei Symptomen gelten weiterhin als wichtigste Schutzfaktoren.

Zum Artikel

Erstellt:
6. Oktober 2025, 10:04 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen