Sprache und Gesellschaft
Du oder Sie? Warum die Anrede immer kniffliger wird
Deutschland ist lockerer geworden. Krawatte muss nicht mehr sein, und das Duzen erobert immer mehr Lebensbereiche. Bedeutet das mehr Nähe in der Gesellschaft - oder ist ein «Du» heute weniger wert?

© Julian Stratenschulte/dpa
Der Trend geht für viele zum "Du". (Symbolbild)
Von Von Ulrike von Leszczynski, dpa

© Sebastian Kahnert/dpa
Dass Restaurants häufiger ihre Gäste duzen, ist nicht zu übersehen. (Symbolbild)

© Sebastian Kahnert/dpa
Das "Du" ist allgegenwärtig. (Symbolbild)

© Sebastian Kahnert/dpa
Unter anderem beim Arztbesuch wird das "Sie" häufig weiterhin gepflegt. (Symbolbild)