Eis ab 18 und in Gin gebeizter Lachs

Ein erster Rundgang übers Weindorf zeigt: Die schwäbischen Klassiker dominieren, aber dazwischen gibt es auch bei den neuen Wirten internationale Geschmackserlebnisse.

Neben traditionellen schwäbischen Spezialitäten bietet das Stuttgarter Weindorf in diesem Jahr auch kulinarische Exoten – darunter den Smash Burger aus Wagyu-Rind.

©  

Neben traditionellen schwäbischen Spezialitäten bietet das Stuttgarter Weindorf in diesem Jahr auch kulinarische Exoten – darunter den Smash Burger aus Wagyu-Rind.

Von Matthias Ring

Stuttgart - Mit Trends auf dem Weindorf ist das so eine Sache. Die Rahmenbedingungen für das kulinarische Angebot mit regionalen Produkten sind nun mal gesetzt, wenngleich man mit den Jahren beim Veranstalter Pro Stuttgart schon etwas lockerer geworden ist. „Sonst dürften wir streng genommen keine Kokosmilch in der Kürbissuppe haben“, sagt Maximilian Trautwein über ein Angebot in seiner Zur-Linde-Laube, das sich, wie viele andere auf dem Weindorf, bewusst an Veganer richtet.

Ü-18-Eis gibt es in der Jägerlaube nach dem Smash-Burger vom Wagyu-Rind

Bunte Tomaten-Bowl mit Burrata klingt jetzt auch nicht urschwäbisch, aber bitteschön: Der italienische Frischkäse stammt vom Bodensee. Dieses Sommergericht habe sich schon vergangenes Jahr als Renner erwiesen. Neu im Programm sind die veganen Wiesenkräutermaultaschen (auf Tomaten-Linsen-Ragout). Und weil die Gebrüder Maximilian und Ferdinand Trautwein eben auf „bunte Vielfalt“ setzen, darf zwischen Rostbraten und Kalbskutteln auch Zanderfilet auf Rahmsauerkraut nicht fehlen, zumal Fischgerichte auf dem Weindorf eher rar sind.

Direkt nebenan kann man über eine weitere regionale Spezialität staunen: „schwäbisches Wagyu“. Übersetzt heißt Wagyu zwar japanisches Rind, aber die Luxusrasse wird längst nicht mehr nur in der Provinz Kobe gezüchtet – sondern zum Beispiel auch in Horb. In der Jägerlaube by Easy Street gibt es das marmorierte Fleisch für 85 Euro als Rostbraten und Filet, aber auch als Dreierlei (Flat Iron, Flank Steak, Bavette für 59 Euro) und als Smash Burger – mit wilden Kartoffeln und Kräuter-Knoblauch-Dip am Tisch für 19 Euro, to go für 14 Euro.

Dahinter stehen die Weindorf-Neulinge Ingo Hampf und Leone Paul, die als Easy-Street-Wine-&-Champagner-Bar-Betreiber ein Faible für hochwertige Produkte und Weine haben. Da Ingo Hampf auch Jäger ist, gibt es in der Jägerlaube ebenso Wildgerichte. Als wäre dies nicht schon exklusiv genug, werden im Jägerstüble nach eigenem Rezept noch verschiedene Sorbets „ab 18“ der Gelateria Ice Ice Baby im Dorotheen-Quartier angeboten. Wie die Sortennamen „Pornstar Martini“, „Aperol Spritz“ oder „Sauvignon Blanc“ andeuten, haben sie viel Geschmack – und Prozente.

Alkohol enthält auch der Lachs bei einer weiteren Neuheit auf dem Weindorf: der Wein-&-Wacholder-Laube der Gebrüder Escher. Eine kongeniale Kooperation, macht der eine doch tolle Weine und der andere einen Gin, der schon zweimal als weltbester gekürt wurde. „Gin und Wein vertragen sich sehr gut“, sagt Alexander Franke, zusammen mit Markus Escher Geschäftsführer von Ginstr – Stuttgart Dry Gin auf die Frage, ob die Brüder hier am Eingang vom Schlossplatz nun im Wettbewerb miteinander stünden. Er meint damit aber auch, dass man beides nacheinander trinken könne. Außerdem: Zum drei Tage in Ginstr gebeizten Lachs (mit Kräuterdip und hausgemachtem Dinkelvollkornbrot von der Alten Kanzlei für 13,40 Euro) macht sich der Pinot brut von Christian Escher sehr gut.

Wurstsalat, Linsen mit Spätzle und Vesperbrett

Fischfans werden jetzt auch etwas weiter auf dem Schillerplatz fündig, wo in der neuen Lieblingsplatz-Laube Fischknusperle (vom Bodensee für 14 Euro) auf der Karte stehen. Bei der vierten Neuheit Zum Rädle werden – und auch das ist wichtig – Pastrami Sandwiches to go angeboten (7,50 Euro). Zwar hocken bei den Currles im Dreimädelhaus schon am frühen Mittag viele Stammgäste. Aber gerade viele jüngere Weindorfbesucher wollen beweglicher sein, weswegen es immer mehr Mitnahmegelegenheiten gibt – von der Handy Maultasche bei der Familie Zaiß bis zur Rote spezial rot-weiß beim VfB.

Insgesamt aber bestimmen zwischen Ausnahmen wie Flammkuchen und Pinsa die Klassiker die Karten: Wurstsalat, Linsen mit Spätzle, Vesperbrett & Co., auch bei den Gebrüdern Trautwein, denn es ist und bleibt nun mal ein schwäbisches Traditionsfest, das weiterhin „gut in die heutige Zeit“ passt. Wie das perfekte Weindorfwetter, über das sich die Wirte zum Auftakt freuen.

Zum Artikel

Erstellt:
26. August 2025, 22:10 Uhr
Aktualisiert:
26. August 2025, 23:57 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen