Elterngeld für 1,83 Millionen Mütter und Väter

Mehr Väter wählen Kinder statt Job – Interesse an Elterngeld Plus steigt

Wiesbaden/berlin /EPD/DPA - Im vergangenen Jahr haben 1,4 Millionen Mütter und 433 000 Väter Elterngeld bezogen. Das waren insgesamt vier Prozent mehr Bezieher als 2017, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag mitteilte. Während die Anzahl der Elterngeld beziehenden Mütter um drei Prozent zunahm, stieg die Zahl der Väter um knapp sieben Prozent. Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) sagte, das Elterngeld breche immer neue Rekorde. Eine positive Bewertung kam auch von der Union.

Insbesondere Frauen nutzen laut dem Statistischen Bundesamt das sogenannte Elterngeld Plus, das zwar in der Regel niedriger ausfällt als das sogenannten Basiselterngeld, dafür aber länger gezahlt wird. Mit 30 Prozent entschied sich fast jede dritte berechtigte Frau in Deutschland für diese Variante, wie die Statistiker erklärten (2017: 26 Prozent). Bei den Männern waren es rund 13 Prozent (2017: elf Prozent). Eltern, deren Kinder ab dem 1. Juli 2015 geboren wurden, können zwischen dem Bezug des Basiselterngelds (des bisherigen Elterngelds) und dem Bezug von Elterngeld Plus wählen oder beides kombinieren.

Im bundesweiten Vergleich lag der Männeranteil unter den Elterngeldbeziehern 2018 bei 23,7 Prozent und stieg damit im Vergleich zu 2017 um nur 0,7 Prozentpunkte. Deutlich über dem Schnitt lagen Sachsen (28,4 Prozent), Berlin (26,3 Prozent), Bayern (26 Prozent), Baden-Württemberg (25,8 Prozent) und Thüringen (25,8 Prozent).

Zum Artikel

Erstellt:
12. April 2019, 03:14 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen