Finnlands irrste Sportarten

Endlich ist wieder ein Finne Luftgitarren-Weltmeister

Finnen lieben Wettkämpfe. Auch wenn es um nichts geht wie beim Gummistiefel-Weitwerfen, Dauer-Saunieren oder der Luftgitarren-WM. Was zählt sind Spaß und Geselligkeit.

Seit 1996 wird im finnischen Oulu die Luftgitarren-WM im Rahmen des Oulun Musiikkivideofestivaalit (Oulu Music Video Festival) veranstaltet. Bei den Wettbewerben sind sowohl Luftgitarren als auch Luftplektra (Plättchen, mit dem die Saiten von Zupfinstrumenten angeschlagen oder gezupft werden) zugelassen.

© Roosa-Maria Kauppila/Oulu August Festivals /dpa

Seit 1996 wird im finnischen Oulu die Luftgitarren-WM im Rahmen des Oulun Musiikkivideofestivaalit (Oulu Music Video Festival) veranstaltet. Bei den Wettbewerben sind sowohl Luftgitarren als auch Luftplektra (Plättchen, mit dem die Saiten von Zupfinstrumenten angeschlagen oder gezupft werden) zugelassen.

Von Markus Brauer/dpa

Finnland ist berühmt für seine freundlichen Ureinwohner (5,5 Millionen), mega-heiße Saunen (mehr als 1,5 Millionen im Land), stille Seen (mehr als 60 000), kalte Winter (ab minus 20 Grad Celsius Minimum), Rentierherden (allein in Lappland in Nord-Finnland mehr als 200 000 domestizierte Tiere) und Wälder (waldreichstes Land Europas: 86 Prozent der finnischen Landfläche sind bewaldet).

Am berühmtesten sind die stolzen und spielverliebten Finnen allerdings auf ihre irren Sportwettbewerbe – etwa das Spiel mit der Luftgitarre. In unserer Bildergalerie stellen wir einige der verrücktesten Meisterschaften aus Finnlands Geschichte und Gegenwart vor.

Erstmals seit 2000 ist wieder ein Finne Luftgitarren-Weltmeister

Der neue Weltmeister der Luftgitarristen kommt aus Finnland: Aapo „The Angus“ Rautio hat den Titel am Freitagabend in seinem Heimatland in der Stadt Oulo gewonnen. Mit dem Sieg von Rautio konnte sich Finnland erstmals seit dem Jahr 2000 wieder den ersten Platz des verrückten Wettbewerbs sichern, wie die Veranstalter mitteilten. Ein Münchner landete auf Platz 4.

„Das ist wirklich passiert. Ich kneife mich selbst, um herauszufinden, ob das alles wirklich wahr ist“, schreibt der Sieger in seiner Instagram-Story und dankt allen, die ihn unterstützt haben.

„Make Air, Not War“

Die Luftgitarren-WM ist Teil des August-Festivals in der Region um Oulo mit Musik, Kunst, Literatur und Performance. Die Teilnehmer traten unter dem Motto „Make Air, Not War“ („Macht Luft, nicht Krieg“) auf. Bei dem Wettbewerb geht es darum, zu einem Musikstück auf einer imaginären Gitarre zu spielen.

Seit 1996 wird im finnischen Oulu die Luftgitarren-WM im Rahmen des Oulun Musiikkivideofestivaalit (Oulu Music Video Festival) veranstaltet. Bei den Wettbewerben sind sowohl Luftgitarren als auch Luftplektra (Plättchen, mit dem die Saiten von Zupfinstrumenten angeschlagen oder gezupft werden) zugelassen. Auch Roadies dürfen mitgebracht werden. Die Auftritte nach einem Musikstück nach Wahl dauern 60 Sekunden.

Der deutsche Kandidat Patrick „Van Airhoven“ Culek aus München schaffte es in diesem Jahr auf den vierten Rang. Auf dem zweiten Platz landete der Japaner Yuta „Sudo-chan“ Sudo, Platz drei konnte sich Apolline „Lady Attila“ Andreys aus Frankreich sichern.anadier gewinnt Luftgitarren-WM in Finnland

Zum Artikel

Erstellt:
23. August 2025, 11:56 Uhr
Aktualisiert:
23. August 2025, 12:02 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen