Enthüllung Nopper-Porträt zweiter Akt

Das Ölbild mit dem Backnanger Oberbürgermeister der Jahre 2002 bis 2021 als Motiv ist nun an seinem endgültigen Platz im historischen Rathaus neben den anderen Ehrenbürgern platziert worden.

Stuttgarts OB Nopper und Backnangs OB Friedrich (rechts) freuen sich über das neue Bild in der Ehrenbürger-Galerie. Foto: A. Becher

© Alexander Becher

Stuttgarts OB Nopper und Backnangs OB Friedrich (rechts) freuen sich über das neue Bild in der Ehrenbürger-Galerie. Foto: A. Becher

Von Ingrid Knack

Backnang. Wenn Kunstwerke gleich zweimal enthüllt werden, dann hat dies schon ein ganz besonderes Gewicht. Die Enthüllung des Porträts von Frank Nopper bei dessen offizieller Verabschiedung als Oberbürgermeister der Stadt Backnang am 24. Juli im Backnanger Bürgerhaus war mit der Verleihung der Ehrenbürgerwürde, der höchsten Auszeichnung der Stadt, an Nopper verknüpft. Nun folgte Akt zwei: Das Porträt war mittlerweile im Sitzungssaal des historischen Rathauses in Backnang aufgehängt worden. Nopper, Stuttgarts neuer Rathauschef, sowie der Backnanger Oberbürgermeister Maximilian Friedrich entfernten gemeinsam das schwarze Tuch vor dem Bild der Hamburger Künstlerin Caroline von Grone.

„Das Porträt ist gut gelungen. Ich fühle mich sehr geehrt“, sagte Nopper. „Zirka 14 Stunden – vielleicht auch 16“ hat er an einem Wochenende im Stuttgarter Rathaus Modell gesessen. In Stuttgart übrigens werden nur Fotografien von den Ehrenbürgern gemacht. Die Stadt Backnang indes möchte nach den Worten Friedrichs ihre Verbundenheit mit den Ehrenbürgern mit einem Gemälde zum Ausdruck bringen, das mehr die Individualität der Porträtierten unterstreiche als eine Fotografie.

Die Malerin Caroline von Grone war in Backnang in der Ausstellung „Kopf und Kragen – Porträt heute“ im Jahr 2016/2017 in der Galerie der Stadt Backnang und im Helferhaus mit einer Art moderner Christusdarstellung vertreten. Sie porträtiert Personen ihrer Umgebung und Modelle in öffentlichen und privaten Situationen.

Wie aber kam man auf Caroline von Grone? Galerieleiter Martin Schick lässt auf Anfrage wissen: „Sie hat früher eine Weile in Stuttgart gelebt und im Stuttgarter Künstlerhaus in den Neunzigerjahren einmal ein Porträtprojekt gemacht, daher kannte ich sie.“ Dass das Nopper-Porträt in Echtzeit vor dem lebenden Modell entstanden sei, sei schon eine Qualität. Dabei könne die Persönlichkeit des Porträtierten in dem Moment, in dem das Porträt entsteht, eingefangen werden, mit allem, was dann an Einflüssen mitspiele: „Das Licht, das Gespräch zwischen Künstlerin und Modell, Stimmungen, subjektiv Wahrgenommenes, Psychologisches, die Tagesform beider und so weiter.“ Dennoch werde bei einem guten Porträtisten und einer guten Porträtistin immer auch das Typische der dargestellten Person eingefangen. Schick: „Das Porträt von Doktor Nopper, das ich für gelungen halte, ist locker, farbig frisch, ohne Pathos, ohne Pfriemelei, nicht ängstlich am Gegenstand klebend, sondern auch mal der Farbe und dem Pinsel freien Lauf lassend, ein wenig impressionistisch in Farbstil und Duktus, lebendig und malerisch. Es zeigt ihn ein wenig nachdenklich und konzentriert, so wie er eben auch ist. Der schmale gelbe Rahmen, die blaugelbe Krawatte und der blaue Anzug sind ein bisschen ein Verweis auf die Stadtfarben, die ihm immer sehr wichtig waren. Der weiße Hintergrund wirkt offen und optimistisch, das passt zur Person.“

Frank Nopper ist der 17. Ehrenbürger Backnangs

Die Ehrenbürger Die Galerie der Ehrenbürger im Sitzungssaal des Backnanger historischen Rathauses in der Marktstraße hat eine lange Geschichte. Die Stadt Backnang hat folgenden Personen das Ehrenbürgerrecht verliehen: 1867: Gottlob Friedrich Moser, Dekan. 1874: Friedrich von Dillenius, Geheimer Rat, Präsident der Württembergischen Eisenbahndirektion. 1892: Christian von Kalchreuter, Dekan. 1911: Eduard Breuninger, Kaufmann. 1911: Eugen Adolff, Fabrikant. 1919: Fritz Häuser, Fabrikant. 1921: Hermann Eckstein, Stadtschultheiß von 1901 bis 1921. 1930: Karl Friederich, Ratschreiber und anschließend Stadtpfleger.

1930: Robert Kaess, Lederfabrikant und Landtagsabgeordneter. 1952: Carl Kaelble, Seniorchef der Motoren- und Maschinenfabrik Kaelble. 1952: Albert Rienhardt, Oberbürgermeister von 1921 bis 1945. 1954: Walter Gross, Arzt. 1964: Karl Krische, Chefarzt. 1966: Walter Baumgärtner, Oberbürgermeister von 1946 bis 1966.

1976: Daniel Aimé, Bürgermeister der Partnerstadt Annonay. 2000: Martin Dietrich, Oberbürgermeister von 1966 bis 1986. 2021: Frank Nopper, Oberbürgermeister von 2002 bis 2021.

Das Ehrenbürgerrecht Das Ehrenbürgerrecht ist eine sehr seltene und ganz besonders hohe Auszeichnung. Sie wird nur an Persönlichkeiten verliehen, die sich um die Förderung und Unterstützung der Stadt sowie um das Gemeindewohl außerordentlich verdient gemacht haben. (Quelle: Infotafel im Foyer des historischen Rathauses in Backnang)

Zum Artikel

Erstellt:
4. August 2021, 06:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen

Lesen Sie jetzt!

Stadt & Kreis

Gesellinnen und Gesellen im Rems-Murr-Kreis werden ausgezeichnet

In dieser Woche hat die Lossprechungsfeier der Kreishandwerkerschaft Rems-Murr stattgefunden. In der Barbara-Künkelin-Halle in Schorndorf sind bei dieser Gelegenheit auch die Auszeichnungen an die besten Junghandwerkerinnen und Junghandwerker verliehen worden.

Stadt & Kreis

Das Bildhafte der Kinderkreuzwege spricht Kinder im Herzen an

Viele Kirchengemeinden im Raum Backnang organisieren Kinderkreuzwege und versuchen so, die Leidensgeschichte Jesu auf kindgerechte Art und Weise zu vermitteln. Der Schwerpunkt der Verkündigung liegt dabei nicht auf der grausamen Passion, sondern auf der frohen Osterbotschaft.

Maria Török ist eine von über 100 Pflegekräften im Staigacker. Sie kümmert sich liebevoll und gern um die Bewohner. Foto: Alexander Becher
Top

Stadt & Kreis

Personalnotstand setzt Pflegeheimen im Raum Backnang zu

Weil offene Stellen nur schwer besetzt werden können oder Pflegekräfte krankheitsbedingt ausfallen, kommt es in Pflegeeinrichtungen immer wieder zu Personalengpässen. Trotzdem muss die Versorgung weiterlaufen. Heime greifen deshalb auf Zeitarbeitsfirmen oder Springer zurück.