Nachtcafé am 16.05.2025
Entlarvt – Wenn verborgene Wahrheiten aufgedeckt werden
Ein Doppelleben, ein Familiengeheimnis, ein gestohlener Name – wenn die Wahrheit ans Licht kommt, bleibt kein Leben wie zuvor. Im Nachtcafé erzählen Menschen, wie sie verborgene Realitäten aufgedeckt haben – und was diese Enthüllungen mit ihnen gemacht haben.

© SWR/Bettina Müller
Im SWR Talk-Klassiker trifft Moderator Michael Steinbrecher spannende Gäste, die ihre bewegenden Geschichten erzählen – emotional, spannend und mitten aus dem Leben.
Von Katrin Jokic
Thema der Sendung: Entarvt!
Es gibt Wahrheiten, die lange verborgen bleiben – manchmal aus Scham, manchmal aus Angst, manchmal, weil niemand bereit ist, sie auszusprechen. Doch irgendwann brechen sie sich Bahn, oft unerwartet und mit voller Wucht. Wenn plötzlich ein Doppelleben ans Licht kommt, ein sorgsam gehütetes Familiengeheimnis enthüllt wird oder über Jahre verdrängte Missstände öffentlich gemacht werden, erschüttert das nicht selten das Leben der Betroffenen – und verändert Beziehungen, Sichtweisen, ganze Biografien. In der heutigen Ausgabe des Nachtcafés sprechen wir über das Aufdecken von verborgenen Wahrheiten: Welche Folgen hat es, wenn das Schweigen endet? Und was bedeutet es, mit einer neuen Realität leben zu müssen?
Die Sendung sehen Sie am Freitag, den 16.05.2025 ab 22:00 Uhr im SWR. Die Folge wird am Sonntag (18.05.) um 06:35 Uhr im SWR wiederholt.
Die Gäste des Abends
Monika Decker: Sie enttarnte das jahrelange Doppelleben ihres Ehemannes – eine Wahrheit, die ihr Leben grundlegend veränderte.
Julie Lindahl: Auf einer Reise durch Europa und Lateinamerika entdeckte sie die NS-Vergangenheit ihrer Großeltern. Ihre Aufarbeitung veröffentlichte sie im Buch „The Pendulum“*.
Claudia Pfister: Sie wurde zur Zielscheibe eines Identitätsdiebstahls – und musste erfahren, wie sehr ein solcher Übergriff das eigene Leben aus der Bahn werfen kann.
Liv von Boetticher: Die Journalistin bringt „Die Akte Tengelmann“* in die Öffentlichkeit. Seit Jahren recherchiert sie zum Verschwinden des Tengelmann-Erben Karl-Erivan Haub.
Dr. Christian Firus: Der Psychotherapeut erklärt in der Sendung sowie in seinen Büchern* wie wir mit Ängsten in unsicheren Zeiten umgehen können. Statt sie zu verdrängen, plädiert er dafür, sich ihnen zuzuwenden – um sie zu verstehen und ihnen die Macht zu nehmen.
Was ist das „Nachtcafé“?
Das „Nachtcafé“ ist eine der bekanntesten und traditionsreichsten Talkshows im deutschen Fernsehen. Seit 1987 wird die Sendung im SWR Fernsehen ausgestrahlt und widmet sich in jeder Ausgabe einem gesellschaftlich relevanten, oft auch emotional bewegenden Thema. Moderiert wird die Sendung derzeit von Michael Steinbrecher, der 2015 die Nachfolge von Wieland Backes antrat.
Anders als viele klassische Talkshows setzt das „Nachtcafé“ nicht auf Prominenz, sondern auf authentische Lebensgeschichten. Im Studio sitzen Menschen, die ein Thema am eigenen Leib erfahren haben – bewegend, berührend, mitunter auch schockierend.
Jede Sendung widmet sich einem konkreten Schwerpunkt, zum Beispiel Tabus, gesellschaftlichen Umbrüchen, persönlichen Schicksalen oder psychologischen Herausforderungen. Regelmäßig sind auch Expertinnen und Experten zu Gast, die das Thema einordnen.