Entspannung bei der Kinderbetreuung

Mittel- und langfristig muss die Gemeinde Oppenweiler zusätzliche vollwertige Gruppen anbieten – ein weiterer Bau wäre denkbar. Aber auch eine Lösung in Modul- oder Containerbauweise oder die Anmietung einer weiteren Wohnung stehen zur Debatte.

Die Fertigstellung des Kindergartens Burgblick wird seit eineinhalb Jahren immer weiter nach hinten verschoben. Foto: Alexander Becher

© Alexander Becher

Die Fertigstellung des Kindergartens Burgblick wird seit eineinhalb Jahren immer weiter nach hinten verschoben. Foto: Alexander Becher

Von Kristin Doberer

Oppenweiler. Zwei nicht ganz einfache Jahre hat Cornelia Köhnlein-Bass hinter sich, die in der Gemeinde Oppenweiler die Leitung der Kindertagesstätten innehat. Allerdings nicht nur bedingt durch die Coronapandemie, erklärt sie in der jüngsten Gemeinderatssitzung. Auch ein Grund für die schwierige Situation war, „dass der Einzug in das neue Gebäude immer noch nicht vollzogen ist“. Damit meint sie den Neubau des Kindergartens Burgblick, dessen Fertigstellung seit etwa eineinhalb Jahren immer wieder nach hinten verschoben werden muss. Das hatte zur Folge, dass es bei der Kinderbetreuung in den vergangenen Monaten ganz schön eng wurde. „Für das kommende Kindergartenjahr bin ich aber zuversichtlich“, meint Köhnlein-Bass zu den Gemeinderäten. Schließlich sei der Bezug der neuen Kita nun tatsächlich in Sicht – und damit eine zusätzliche Kindergartengruppe – und noch dazu gebe es durch die zusätzliche Waldgruppe, die seit einigen Wochen Betreuungsplätze für zehn Kinder beherbergt, eine Entspannung. Dazu kommt, dass eine Erweiterung der Kindergartenplätze in der evangelischen Kita Steinfeld vorgesehen ist. Dort ist bereits eine Interimsgruppe von neun Kindern beim KVJS beantragt worden. Diese Interimsgruppe sei zeitlich zwar nicht begrenzt, aber sicher nicht optimal, da die Situation „Einschränkungen für die Betreuung mit sich bringt“.

Trotzdem sagt Köhnlein-Bass: „Es kommen weitere Herausforderungen auf uns zu.“ Damit meint sie unter anderem den Anspruch auf Ganztagesbetreuung, der ab 2026 gelten wird. Im kommenden Kindergartenjahr zumindest kann der Rechtsanspruch in beiden Bereichen U3 und Ü3 laut Köhnlein-Bass vorerst weitestgehend erfüllt werden. Bei dem Platzangebot von 25 Krippenplätzen und zwölf Plätzen in der betreuten Spielgruppe könne man für das Betreuungsjahr 2022/23 eine Versorgungsquote von über 30 Prozent bei der Betreuung anbieten. Die im Januar 2022 in Anspruch genommene Betreuung bei Kindern unter drei Jahren lag bisher bei 25,5 Prozent.

Tendenziell immer höhere Nachfrage nach Krippenplätzen

Aber: Ein bedarfsorientierter Ausbau der Betreuungsplätze beinhaltet die Erweiterung im U3-Bereich von der Kleingruppe zu einer fest installierten Gruppe. „Steigende Geburtenzahlen in der Gemeinde und den politischen Trend in Richtung Ganztag müssen wir ernst nehmen und schauen, wo wir weitermachen können.“ Denn die Nachfrage an der U3–Betreuung steige tendenziell bereits an, eine weitere Gruppe werde mittel- und langfristig nötig werden. Drei Möglichkeiten nennt sie für den Ausbau der U3-Betreuungsplätze: einen Neubau für zwei Gruppen als Ersatz für die Gruppe in der Kita Schlossgarten, eine Lösung in Modul- oder Containerbauweise oder die Anmietung einer weiteren Wohnung für die Betreuung der U3-Kinder. „Noch haben wir hier keinen Handlungsdruck“, sagt Bürgermeister Bernhard Bühler. Er gehe eher davon aus, dass sich die Gemeinde in den nächsten zwei bist drei Jahren damit auseinandersetzen müssen wird.

Auch die Bedarfsplanung für Kinder über drei Jahren hat Köhnlein-Bass vorgestellt. Im Kindergartenjahr 2022/2023 geht sie davon aus, 196 Kinder mit einem Platz versorgen zu müssen. Bei einer Inanspruchnahme von 95 Prozent wären das 187 Kinder. „Mit einem aktuellen Angebot von 180 Kindergartenplätzen müssen wir eine weitere Betreuungsmöglichkeit schaffen. Im Ü3-Bereich können wir dem Rechtsanspruch durch die Interimslösung in der evangelischen Kita Steinfeld gerecht werden. Auf die Notlösung in der Grundschule können wir zusätzlich zurückgreifen“, sagt sie.

Da aber auch in dieser Altersgruppe der Trend in Richtung Ganztag geht, werde man langfristig eine weitere Kindergartengruppe einrichten müssen. Sie nennt mehrere Möglichkeiten: Zum Beispiel könnte man die Kita Steinfeld aufstocken oder bei der Kita Reute-Törle einen Anbau anbringen. Letztere sei ursprünglich ohnehin für zwei Gruppen geplant gewesen, hier sei man bereits im Kontakt mit dem damaligen Architekten. „Mit ihm wollen wir besprechen, wie groß der Aufwand für einen Anbau dort wäre“, sagt Bühler. Weitere Optionen wären auch hier Modul- oder Containerbauweise oder die dauerhafte Unterbringung einer Gruppe in der Grundschule. Mit den verschiedenen Optionen werde sich der Gemeinderat vermutlich im laufenden Jahr noch beschäftigen müssen.

Die Notlösung einer Kindergartengruppe in der Grundschule werde vorerst beibehalten, auch wenn der Umzug in den Kindergarten Burgblick demnächst erfolgen soll. „Von der Schule wird das natürlich nicht so gern gesehen und auch wir finden das nicht richtig gut, aber es soll ja keine Dauerlösung sein“, sagt Bürgermeister Bühler. „Auch die Notlösung in der Schule soll immer nur übergangsweise sein, wir wollen dort keine dauerhafte Gruppe.“ Wenn die Räumlichkeiten in der Schule nicht gerade für die Betreuung von Kindergartenkindern benötigt werden, könne die Schule diese auch mitbenutzen. Das sei vermutlich immer gegen Ende des Jahres der Fall, wenn viele Kinder vom Kindergarten in die Schule wechseln und so Betreuungsplätze frei werden.

Ganz konkret wollte Köhnlein-Bass auch auf die Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Tageselternvermittlung des Vereins Kinder- und Jugendhilfe Backnang eingehen, durch die noch passgenauere Betreuung möglich sei. Für die Betreuungsansprüche, die sich nicht mit Kindertageseinrichtungen in Oppenweiler abdecken lassen, gebe es dort Angebote. Der Tageselternverein werde, auch wenn der Verein in Backnang sitzt, von der Gemeinde Oppenweiler pro betreutem Kind aus der Gemeinde finanziell unterstützt.

Zum Artikel

Erstellt:
21. Mai 2022, 06:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen

Lesen Sie jetzt!
Thomas Klingseis (links) und Hendrik Turni (rechts) nehmen das Artenspektrum im Waldgebiet Hörnle ein Jahr lang genau unter die Lupe. Philip Gohl (Mitte) ist Projektleiter beim Unternehmen Uhl Windkraft, das hier drei Windkraftanlagen plant. Fotos: Alexander Becher
Top

Stadt & Kreis

Artenschutzkartierung für Windkraftvorhaben im Gebiet Hörnle

Auf der Suche nach Wespenbussard und Co.: Das Unternehmen Uhl Windkraft und das Haus Württemberg planen gemeinsam mit den Kommunen Backnang und Winnenden bis zu drei Windkraftanlagen im Waldgebiet Hörnle südwestlich von Allmersbach im Tal. Aktuell führen Gutachter eine Artenschutzkartierung durch.