Verstoß gegen Medizinrecht
Ermittlungen gegen ‚Gangnam Style‘-Star Psy
„Gangnam Style“-Star Psy steht im Zentrum einer Medikamentenaffäre in Südkorea. Die Polizei ermittelt, weil verschreibungspflichtige Schlafmittel offenbar wiederholt ohne persönliche Konsultation und teils durch Dritte abgeholt wurden.

© IMAGO / Penta Press
Sänger Psy wird in Korea verdächtig, gegen das Medizinrecht verstoßen zu haben. (Hier bei einem Auftritt 2022)
Von Katrin Jokic
Der südkoreanische Sänger Psy (48, bürgerlich Park Jae-sang) steht im Verdacht, gegen das Medizinrecht seines Landes verstoßen zu haben. Im Zentrum der Ermittlungen stehen verschreibungspflichtige Schlaf- und Beruhigungsmittel, die nach Angaben seiner Agentur teilweise von einem Dritten abgeholt wurden.
Ermittlungen gegen Psy und behandelnden Arzt
Wie die Polizei bestätigte, wird nicht nur gegen Psy, sondern auch gegen einen Universitätsprofessor ermittelt, der ihm die Medikamente verschrieben haben soll. Seit 2022 soll der Künstler wiederholt die Präparate Xanax und Stilnox von einem Krankenhaus in Seoul erhalten haben – teils ohne direkte ärztliche Konsultation. Beide Medikamente gelten wegen ihres hohen Abhängigkeitspotenzials als streng kontrollierte Psychopharmaka.
Agentur räumt Fehler ein
Psys Managementfirma P Nation räumte in einer Stellungnahme ein, dass verschreibungspflichtige Schlafmittel in mehreren Fällen von einem Manager abgeholt wurden. „Es ist zweifellos ein Fehler und eine Nachlässigkeit, dass ein Dritter Medikamente entgegengenommen hat“, hieß es. Zugleich wies die Agentur den Verdacht zurück, dass Rezepte ohne ärztliche Untersuchung („Proxy-Rezepte“) ausgestellt worden seien. Psy habe die Medikamente stets auf Grundlage ärztlicher Anweisungen in der verschriebenen Dosierung eingenommen.
Diese Strafen drohen
Nach südkoreanischem Recht ist die Abholung von verschreibungspflichtigen Psychopharmaka durch Dritte nur in engen Ausnahmefällen zulässig – etwa durch enge Familienangehörige oder Pflegekräfte. Manager oder Mitarbeiter sind davon nicht umfasst. Verstöße können mit bis zu einem Jahr Freiheitsstrafe oder einer Geldstrafe von bis zu zehn Millionen Won (rund 6.100 Euro) geahndet werden.
Darüber hinaus sind Psychopharmaka wie Xanax und Stilnox vom Pilotprojekt für Telemedizin in Korea ausdrücklich ausgeschlossen. Eine Verschreibung ohne persönliche Untersuchung ist somit nicht erlaubt. Sollte sich bestätigen, dass die Medikamente ohne direkte Arztkontakte ausgestellt wurden, drohen auch dem behandelnden Arzt Strafen, darunter Geldbußen und ein zeitweiliger Entzug der ärztlichen Zulassung.
Wer ist Psy?
International bekannt wurde Psy im Jahr 2012 mit seinem Song „Gangnam Style“, dessen Musikvideo zum ersten YouTube-Video überhaupt mit mehr als einer Milliarde Aufrufen avancierte. Mit seiner Mischung aus eingängiger Popmusik und satirischer Gesellschaftskritik wurde der Sänger weltweit zu einem Symbol des „K-Pop“-Booms. In den Folgejahren blieb Psy in Südkorea ein erfolgreicher Künstler und gründete später das Musiklabel P Nation, das auch andere bekannte Künstler unter Vertrag nahm.
Nächste Schritte
Die Polizei hat die betroffene Klinik durchsucht und Patientenunterlagen beschlagnahmt. Ermittelt wird nun, in welchem Umfang Medikamente wiederholt auf diesem Weg an Psy gelangten und ob systematische Verstöße vorliegen.