Einzelkritik zur DFB-Elf
Ex-VfB-Spieler Woltemade trifft zum Sieg
Der ehemalige VfB-Stürmer Nick Woltemade holt mit seinem Treffer zum 1:0 den Sieg für Deutschland. Wir haben alle mindestens 15 Minuten eingesetzten DFB-Spieler bewertet.

© Christian Charisius/dpa
Das WM-Qualifikationsspiel gewinnt Deutschland gegen Nordirland nach einem Treffer von Nick Woltemade mit 1:0.
Von Marco Seliger
Das WM-Qualifikationsspiel gegen Nordirland hat die deutsche Fußball-Nationalmannschaft am Montagabend mit 1:0 gewonnen. In einer spannenden Partie blieb die DFB-Elf bis zum Schluss ohne Gegentreffer – obwohl die Nordiren den Druck immer weiter erhöhten. Den einzigen Treffer erzielte allerdings der ehemalige VfB-Stuttgart-Stürmer Nick Woltemade in der 31. Minute nach einem Eckball im Windsor Park in Belfast per Schulter.
Mit einem weiteren Sieg nach dem 4:0 gegen Luxemburg am Freitag hat das Team von Bundestrainer Julian Nagelsmann den Kurs auf die Endrunde der WM im Jahr 2026 in den USA, Mexiko und Kanada bestätigt.
Wir haben alle mindestens 15 Minuten eingesetzten Spieler der DFB-Elf mit einer detaillierten Einzelkritik bewertet. Diese lesen Sie in der Bilderstrecke.

© IMAGO/Noah Wedel
Oliver Baumann (Note 2,5): Beim 4:0 gegen Luxemburg erlebte der Hoffenheimer Keeper in seinem Heimspiel in Sinsheim zuletzt einen extrem ruhigen Abend, weil er kaum etwas zu tun hatte – in Belfast nun war das anders. Aber nur ein bisschen. Denn parieren musste Baumann wieder nicht allzu viel – wenn, dann war er aber mit Klasse und starkem Stellungsspiel zur Stelle. Dafür war er im Spielaufbau mehr gefordert, was er gewohnt souverän bewerkstelligte. Bis er nach einer Stunde mit einem schlampigen Zuspiel Joshua Kimmich in Bedrängnis brachte und so eine Großchance der Nordiren einleitete.

© imago/Ulmer/Teamfoto
Joshua Kimmich (Note 3): Da war er schon wieder draußen – nachdem der Kapitän am Freitag beim 4:0 gegen Luxemburg überraschend wieder auf die rechte Abwehrseite zurückgekehrt war, durfte (oder besser: musste) Kimmich dort auch in Belfast Dienst tun, was er dieses Mal wieder vorschriftsmäßig machte. In Sinsheim hatte Kimmich gar ja noch zwei Tore geschossen und stark gespielt. In Belfast nun offensiv weniger auffällig, aber defensiv mehr gefordert – und: stabil.

© IMAGO/Noah Wedel
Jonathan Tah (Note 3): Der Innenverteidiger des FC Bayern sollte der nordirischen Wucht im Angriff seine persönliche Wucht entgegensetzen – was ihm meist gelang. Ein griffiger und meist souveräner Auftritt.

© IMAGO/Nico Herbertz
Nico Schlotterbeck (Note 2,5): Nach sechsmonatiger Verletzungspause kehrte der BVB-Abwehrchef am Freitag gegen Luxemburg wieder in die DFB-Startelf zurück – und hatte kaum etwas zu verteidigen. Das war jetzt in Belfast anders. Schlotterbeck verteidigte meist gut, war hellwach und fiel zudem mit einigen starken Diagonalbällen im Spielaufbau auf.

© IMAGO/Noah Wedel
David Raum (Note 3): Der Konkurrent des überraschend nicht nominierten VfB-Profis Maximilian Mittelstädt auf der Linksverteidigerposition machte seine Sache am Montagabend ordentlich. Raum gab bisweilen mal wieder eher den Linksaußen als den Linksverteidiger – und brachte einige gefährliche Standards nach innen. Seine Ecke führte zum 1:0 durch Nick Woltemade.

© IMAGO/Noah Wedel
Leon Goretzka (Note 3,5): Der Mittelfeldmann des FC Bayern sollte Wucht und Zug zum Tor auf den Platz bringen gegen die Nordiren – was ihm selten gelang. Ein eher unauffälliger Auftritt, in der Defensive aber zupackend gegen die körperlich starken Gastgeber.

© IMAGO/Nico Herbertz
Aleksandar Pavlovic (Note 3): Viele Verletzungen warfen den Rohdiamanten des FC Bayern in der jüngeren Vergangenheit zurück. Jetzt ist der Mittelfeldspieler wieder zurück und durfte zum zweiten Mal nacheinander von Anfang an ran in der DFB-Elf. In Belfast zeigte er eine solide Leistung – nicht mehr und nicht weniger. Versuchte Struktur ins deutsche Aufbauspiel zu bringen, was gegen die bissigen Männer in grün nicht immer glückte.

© IMAGO/Schüler
Karim Adeyemi (Note 4): Ähnlich wie Serge Gnabry ist auch der Dortmunder Außenstürmer gerade sehr formstark unterwegs, was er jetzt gegen Nordirland aber eher nicht unter Beweis stellte. Kam zunächst kaum einmal in seine gefürchteten Tempodribblings und hatte vorne kaum nennenswerte Aktionen - bis er kurz nach der Pause seine Schnelligkeit ausspielen konnte, allein auf das Tor zulief und den Ball vorbeischlenzte. Nach 64 Minuten ausgewechselt.

© IMAGO/Noah Wedel
Florian Wirtz (Note 2,5): Der Saisonstart beim FC Liverpool verlief für den ehemaligen Leverkusener eher enttäuschend – im DFB-Dress überzeugte Deutschlands Fußballer des Jahres bei seinem Heimspiel auf der Insel jetzt auch nicht vollends. Dabei sprühte Wirtz vor Tatendrang, war viel unterwegs und spielte etliche kluge Bälle – nur der letzte Tick fehlte. Aber: es war ein Auftritt, der Mut machen sollte.

© IMAGO/Noah Wedel
Serge Gnabry (Note 3,5): Überragend waren zuletzt die Leistungen beim FC Bayern, überragend war sein Auftritt in der DFB-Elf am Freitag gegen Luxemburg in Sinsheim – jetzt legte der Offensivmann in Belfast aber nicht in dieser Form nach. Wieder war er viel unterwegs, aber lange nicht so gefährlich und voller Esprit wie zuletzt. Scheiterte mit seinem strammen Schuss ins kurze Eck am nordirischen Keeper in Minute 70.

© IMAGO/Nico Herbertz
Nick Woltemade (Note 2,5): Der ehemalige VfB-Offensivmann startet bei Newcastle United ordentlich durch – bei der DFB-Elf galt das zuletzt eher nicht so. Im September gab es zwei unglückliche Auftritte, am Freitag in Sinsheim gegen Luxemburg wieder. Nun, gegen Nordirland, änderte sich das Bild. Denn der ehemalige Stuttgarter brachte den flirrenden Windsor Park zu Belfast mit seinem Schultertor nach einer Raum-Ecke zum 1:0 nach einer guten halben Stunde zum Verstummen. Es war Woltemades erstes Länderspieltor. Ansonsten gegen die aggressiven Nordiren griffig und mit viel Engagement unterwegs. Woltemade musste einiges einstecken und holte einige Freistöße heraus. Baute in der zweiten Hälfte etwas ab.

© IMAGO/Noah Wedel
Maximilian Beier (Note 3): Der Dortmunder Offensivmann kam nach 64 Minuten für seinen BVB-Teamkollegen Karim Adeyemi ins Spiel – und legte einen unauffälligen Auftritt hin.

© IMAGO/Noah Wedel
Waldemar Anton: Der ehemalige VfB-Innenverteidiger kam nach 86 Minuten ins Spiel - zu spät für eine Bewertung.

© IMAGO/Ulrich Hufnagel
Robert Andrich: Der Leverkusener Mittelfeldspieler kam nach 86 Minuten in die Partie - keine Bewertung.

© IMAGO/Nico Herbertz
Jonathan Burkardt: Der Frankfurter wurde in der Nachspielzeit eingewechselt - keine Bewertung.

© IMAGO/Nico Herbertz
Ridle Baku: Auch der Wolfsburger kam in der Nachspielzeit rein - keine Bewertung.