Leitzinsen
EZB-Livestream heute - Zinsentscheid, Pressekonferenz & mehr
Heute entscheidet die EZB über den Leitzins und Millionen Augen sind auf Frankfurt gerichtet. Verfolgen Sie die Pressekonferenz im Livestream und erfahren Sie, was das für Inflation, Kredite und Sparzinsen bedeutet.

© T Wilkinson / Shutterstock.com
Die EZB verkündet heute ihren Zinsentscheid. Verfolgen Sie den EZB-Livestream ab 14:15 Uhr und alle aktuellen Infos zum Leitzins.
Von Matthias Kemter
Heute richtet sich der Blick der Finanzmärkte nach Frankfurt. Die Europäische Zentralbank (EZB) gibt ihre Entscheidung zu den Leitzinsen bekannt. Die Beschlüsse werden traditionell im EZB-Livestream übertragen, samt anschließender Pressekonferenz mit Präsidentin Christine Lagarde. Hier können Sie die Veranstaltung direkt live verfolgen:
EZB-Zinsentscheid heute: Uhrzeit und Ablauf
- 14:15 Uhr: Veröffentlichung der Zinsentscheidung (Einlagesatz, Hauptrefinanzierungssatz, Spitzenrefinanzierungssatz).
- 14:45 Uhr: Pressekonferenz mit EZB-Präsidentin Christine Lagarde im Livestream.
- 15:45 Uhr: Veröffentlichung der neuen makroökonomischen Prognosen für den Euroraum.
Der EZB-Rat hatte seine Beratungen bereits am Mittwoch begonnen. Heute folgt die offizielle Bekanntgabe.
Aktuelle Inflations- und Zinslage
Die Inflation im Euroraum lag im Juli 2025 bei 2,0 %, damit unverändert gegenüber Juni und nahe am mittelfristigen Inflationsziel der EZB. In der Europäischen Union wurde eine Rate von 2,4 % gemessen. Die aktuellen Leitzinsen der EZB (Stand vor der heutigen Sitzung):
- Einlagefazilität (Leitzins): 2,0 %
- Hauptrefinanzierungssatz: 2,15 %
- Spitzenrefinanzierungsfazilität: 2,4 %
Ökonomen und Analysten rechnen mehrheitlich nicht mit einer Änderung des Einlagesatzes von 2,0 %. Nach den jüngsten Rückgängen der Inflation hat die EZB signalisiert, dass sie vorerst eine abwartende Haltung einnimmt. Die Zinspolitik befindet sich derzeit auf einem neutralen Niveau, das weder stark stimulierend noch bremsend wirkt.
Warum die EZB-Entscheidung so wichtig ist
Der Leitzins ist das wichtigste geldpolitische Instrument der Europäischen Zentralbank. Er bestimmt, zu welchen Konditionen sich Geschäftsbanken Geld bei der EZB leihen oder dort anlegen können und wirkt damit unmittelbar auf das gesamte Finanzsystem. Änderungen des Leitzinses schlagen sich in vielen Bereichen nieder:
- Kredite und Hypotheken: Steigen die Zinsen, werden Finanzierungen für Verbraucher und Unternehmen teurer. Bei einer Senkung sinken die Kosten für Immobilien- und Konsumkredite.
- Sparen und Anlegen: Höhere Leitzinsen führen in der Regel zu besseren Sparzinsen, während eine Senkung klassische Sparformen wie Tagesgeld oder Festgeld weniger attraktiv macht.
- Inflation und Konjunktur: Durch eine Anhebung des Leitzinses bremst die EZB Konsum und Investitionen und damit die Preissteigerungen. Niedrigere Zinsen regen hingegen Nachfrage und Wirtschaftswachstum an, bergen aber das Risiko steigender Inflation.
Die Entscheidungen der EZB werden daher nicht nur in Europa, sondern auch international aufmerksam verfolgt. Besonders im Vergleich zur US-Notenbank Fed, die am 17. September ihren eigenen Zinsentscheid trifft, gewinnt die heutige Sitzung an Bedeutung. Schon kleine Hinweise in der Pressekonferenz von Präsidentin Christine Lagarde können entscheidend sein, für Finanzmärkte, Unternehmen und private Haushalte gleichermaßen.