Nachtcafé am 26.09.2025

Fehler mit Folgen – Wiederholung im SWR

Manche Entscheidungen wirken weit über den Moment hinaus. Sie können Glück und neue Perspektiven bringen oder schwerwiegende Konsequenzen nach sich ziehen. Doch was geschieht, wenn sich eine Entscheidung im Nachhinein als Fehler erweist?

Michael Steinbrecher, Moderator des "Nachtcafé".

© SWR/Bettina Müller

Michael Steinbrecher, Moderator des "Nachtcafé".

Von Katrin Jokic

Thema der Sendung: Fehler mit Folgen

Das „Nachtcafé“ nimmt sich in dieser Wiederholung dem Thema an, wie Fehlentscheidungen das Leben prägen und wie Betroffene mit den Folgen umgehen. Unter dem Titel „Fehler mit Folgen“ erzählt die Sendung von Menschen, deren Leben durch eine einzige Entscheidung aus der Bahn geriet. Manche Fehler lassen sich korrigieren, andere begleiten ein Leben lang. Die Geschichten zeigen, wie nah Hoffnung und Verzweiflung beieinanderliegen – und wie unterschiedlich Menschen mit solchen Wendepunkten umgehen.

Die Gäste des Abends

  • Hanne-Lore Neumüller fiel auf einen Liebesbetrüger herein.
  • Dustin Sohns filmte sich bei riskanten Mutproben, rutschte in die Drogenabhängigkeit.
  • Günther Vierthaler verlor seine Frau kurz vor dem gemeinsamen Ruhestand.
  • Carmen Götz überfuhr eine Joggerin – ein tragischer Fehler mit lebenslangen Folgen.
  • Sandra Kloiber-Langhorst erlebte, wie ihre Mutter sich gegen eine konventionelle Krebstherapie entschied und verstarb.
  • Dr. Christine Altstötter-Gleich, Psychologin und Perfektionismusforscherin, ordnet ein, wie Menschen mit Schuldgefühlen und vermeintlichen Fehltritten umgehen können.

Was ist das „Nachtcafé“?

Das Nachtcafé zählt zu den etabliertesten Talkshows im deutschen Fernsehen und ist seit 1987 fester Bestandteil des SWR-Programms. Im Zentrum jeder Sendung stehen echte Geschichten – emotional, bewegend und glaubwürdig. Menschen berichten von prägenden Lebensmomenten: von Verlust und Neubeginn, von Liebe, Krankheit oder gesellschaftlichen Herausforderungen.

Moderiert wird das Format von Michael Steinbrecher. Mit Empathie und klarem Blick führt er durch den Abend – im Gespräch mit prominenten Gästen ebenso wie mit Menschen, die sonst selten Gehör finden. So entsteht ein Raum, in dem Erfahrungen und Sichtweisen aufeinandertreffen.

Das Nachtcafé setzt auf eine ruhige, konzentrierte Atmosphäre und grenzt sich bewusst vom hektischen Talkshowbetrieb ab. Statt hitziger Debatten steht das Zuhören im Vordergrund – ein Konzept, das die Sendung zu einem der anerkanntesten Gesprächsformate im deutschen Fernsehen macht.

Zum Artikel

Erstellt:
26. September 2025, 11:10 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen